Fridericus oder Das Königsopfer / von Werner Hegemann. Hellerau : Hegner, 1926
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Vorwort
- PDF Hegemann: Persönlichkeit des Kritikers
- PDF Vorspiel und Auszüge aus dem ersten Gespräch. Iphigenie, Blutopfer und Rosenkreuz, Friedrich der Grosse und Napoleon
- PDF Das zweite Gespräch. Friedrich der Große, Lucchesini und Goethe
- Goethe ohne geistige Hauptstadt
- 84 Aus Friedrichs "Kreis der Weihe"
- 111 Goethes literarischer Feldzug gegen Friedrich II.
- 120 Weitere Gaben aus Friedrichs "Tempel der großen Männer"
- 154 Goethes politischer Blick und Österreich als deutsche Macht
- 160 Friedrichs polnische Erwerbungen und Handelspolitik
- 190 Goethes diplomatischer Feldzug gegen Friedrich II., der Fürstenbund und der Verlust Belgiens
- PDF Auszüge aus dem dritten Gespräch. Friedrich II. und sein Fredersdorf, Goethe, Voltaire und die Frauen
- PDF Das vierte Gespräch. Friedrich II. als Romantiker, Vater der deutschen Literatur, Feldherr und Staatsmann und sein Opfer der deutschen Großmachtstellung
- 302 "Des Wirrkopfes Carlyle Prostration vor dem Heros"
- 308 Friedrich II. als Vater der deutschen Literatur
- 325 "Expédiens frivoles" vor und nach Roßbach
- 371 Friedrichs Rettung durch Zar Peter
- 378 Friedrich II. als Feldherr und als Ermattungsstratege
- 395 Friedrich II. als der Vater der deutschen Romantik und der Freiheitskriege
- 426 Friedrich II. opfert Elsaß, Lothringen und Flandern
- 447 Ludwig XIV. und Friedrich
- PDF Das fünfte Gespräch. Könige und geprügelte Künstler
- 490 Ludwigs XV. Überlegenheit über Friedrich den Großen
- 514 Voltaires Ungeschicklichkeit
- 522 Herzog Karl August und Reichsfreiherr vom Stein
- 528 Preußische Einflüsse und Casanova
- 534 Voltaires Mißhandlung
- 537 Ludwigs XIV. Freundschaft und Moliéres Rache
- 553 "Tartuffe" und Religionsfreiheit
- 557 Ludwig XIV. und Racine
- 562 Ludwig XIV. und Bernini
- 566 Thomas Manns Antithese von Macht und Geist
- 568 Dryden
- 572 Schubart als Hofdichter
- PDF Das sechste Gespräch. Tod fürs Vaterland und der Adel
- Adolf von Menzel: Der Profos (aus dem Armeewerk)
- Spießrutenlaufen nach einer Radierung Chodowieckis
- 636 Friedrich II. und Cäsar als Patrioten
- 641 Bismarcks und Goethes Opfer der "dynastischen Mannestreue" und die "Gesamtnationalität"
- 644 Wer hat Friedrich II. "Gross" gesprochen?
- 646 Wilhelm II. grösser als Friedrich der Grosse
- 650 Woodrow Wilson als Lobredner der Volksregierung Wilhelms II.
- 653 Bismarck über die Volkstümlichkeit des Blutvergiessens
- PDF Nachworte
- Nachwort zur ersten Auflage
- 662 Zusammenfassung
- 671 Friedrich der Grosse als vaterländischer Dichter
- 673 Goethes "Fritzische Gesinnung" und Friedrich der Grosse in Italien
- 677 Entgegnungen an einige Kritiker der ersten Auflage
- 682 Der Feldzug des "geistigen Leibregimentes" gegen "Fridericus". Der Marschbefehl des Generals von Zwehl
- 684 So wie es damals war, muss es wieder werden
- 685 Art des Angriffs und Warnung an den Leser
- 690 Friedrichs II. "deutscher" Fürstenbund?
- 693 Fritz Hartungs "kritiklose Bewunderung Ludwigs XIV." und "Widerspruch gegen Delbrück"
- 694 Friedrich II. als "erster Rebell" und des "Grossen" Kurfürsten "böse Durchsteckereien mit dem Ausland"
- 698 "Die bekannte Schmähliteratur" und die sodomitischen und homosexuellen Anwandlungen Friedrichs II.
- 707 Friedrich II. "rettet" das Elsass und "hütet die deutschen Grenzen"
- 711 Bismarck als Herr Volzens Einfaltspinsel
- 718 Bismarck über "Misshandlung Trencks"
- 721 Hartungs "bedenklich stimmender" "harter erdrückender Zwang" statt deutscher Kolonisation
- 724 Selbstmorddrohungen und Übersetzungskünste bei Herrn Volz
- PDF 737 Anmerkungen
- 737 Wer war der Verfasser der "Morgenstunden eines Königs"?
- 741 Friedrichs II. militärische Niederlage im "Kartoffelkrieg"
- 742 Die Teilung Polens
- 750 Preussens Verbrechen gegen deutsche Kolonisation im Osten
- 753 Anmerkungen zu den Bildern
- 756 Register
- 780 Inhaltsangabe
- PDF Vorsatz
- PDF Rückdeckel