Heft 
(1956) 12
Seite
373
Einzelbild herunterladen

Ja, durch unsere schöne Prignitz lief vor Jahrzehnten, als wir die Eisen­bahn noch nicht kannten, die Poststraße. Sie kam von Hamburg und ging über Birkholz durch die Löcknitz über Nebelin nach Berlin. Fröhlich, jauchzend hat der Postillion zwischen Birkholz und Nebelin in das Horn gestoßen. Die Bauern in dieser Gegend konnten es einfach nicht verstehen, wie einer diesen holprigen Weg und dann erst die Furt durch die Löcknitz in dieser Stimmung passieren konnte. Wieviel Wagenräder, wieviel Wagen­deichseln, wieviel Sielen gingen ihnen in der Furt schon zu Grunde. So manches derbe Wort der Bauern nahm die Löcknitz mit auf den Weg, so manche zerbrochene Radspeiche flog mit einem saftigen Wortschwall ein Endchen hinterher. Und stand sein Sohn noch grienend dabei, war ihm eine deftige Backpfeife gewiß. Keiner konnte es also verstehen, daß der Postillion noch jubeln konnte. War er nicht ganz klar, oder sah er nur die Schönheit dieser reizenden Landschaft? Die Bauern schüttelten mit dem Kopfe! Bei dem Postillion jedoch ging die Fahrt ohne Störung durch die Furt. Sobald er den Fluß erreicht hatte, streute er nämlich drei Hände voll Futter auf den Weg. Ein großer schwarzer Hahn mit feurigen Augen und feuerrotem Kamm kam klatschend angepflogen, setzte sich rittlings auf das Handpferd und schlug unter dauerndem Kopfnicken unablässig mit den Flügeln. Die Pferde ließen im Ziehen nach, die Stränge wurden schlaff, und doch fuhr der Postwagen durch die Furt an das andere Ufer. Von hier aus flog der Hahn zurück und pickte nun emsig das Futter, während der Postillion mit Horngeschmetter und flottem Trabe über Nebelin nach Perleberg weiterfuhr. Heute finden wir an dieser Stelle eine Brücke, die Neue Brücke genannt. Der Hahn soll in manchen stürmischen Herbst­nächten mit klatschendem Flügelschlag und rotglühenden Augen auf der Brücke anzutreffen sein.

Ich war in Gedanken noch bei der alten Poststraße und bei der alten Sage von dem feurigen Hahn, als ich kurz vor mir ein lautes Klatschen ver­nahm. Den Kopf weit vorgestreckt, graublau mit Metallschimmer über­zogen, an den Halsseiten einen auffallenden weißen Fleck, verschwand die Ringeltaube in den Fichten. Ich war froh, daß es nicht der schwarze, feurige Hahn war, drehte mein Stahlroß um und radelte auf sonnigem Wald- und Feldweg meinem Dorfe zu.

373