Weitere 24 Lokomotiven wurden an die Borsig’sche Fabrik vergeben.
Der Lokomotivpark bestand in den ersten Jahren aus 36 Lokomotiven. Da die erste deutsche Lokomotive „Adler“ und auch die folgenden noch in England gekauft werden mußten, hatte sich der deutsche Eisenbahnbau dem englischen Vorbild anzupassen.
Die von Stephenson konstruierte Lokomotive (Rakete) war die erste brauchbare Lokomotive auf der Welt. Sie gewann am 8. Oktober 1829 auf der denkwürdigen Wettfahrt von Rainhill den ersten Preis. Sie zog das fünffache ihres Eigengewichtes mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 22 km/h. Als Höchstgeschwindigkeit erzielte sie sogar 46,5 km/h.
Das war ein bahnbrechender Erfolg! '
Und diese Lokomotivart kam nach Deutschland und mit ihr die Spurweite 1435 mm.
Die ersten Lokomotiven hatten keine Betriebsnummer, sondern Namen, wie Hirsch, Gazelle, Komet usw. Die ersten Namen der Wittenberger Lokomotiven konnten nicht festgestellt werden. Auch sind keine Bilder davon erhalten.
Aus den erhaltenen Linien-Skizzen und technischen Daten der von der Firma Borsig gelieferten Lokomotiven ist folgendes entnommen:
Baujahr 1845
Skizze
Baujahr 1846
18 000,—
M
Beschaffungspreis
33 000,—
M
2,61
m
Kessellänge
4,08
m
88
Stüde
Zahl der Siederohre
133
Stück
36,84
m 2
Heizfläche insges.
70,53
m 2
4,39
atü
Kesseldruck
5,26
atü
1,372
m
Treibraddurchmesser
1,372 m
15
t
Dienstgewicht
21,0
t
1 070
kg
Größte Zugkraft
2 500
kg
24,7
km/h
Vorteilhafte Geschwindigkeit
20,3
km/h
85
Größte Leistung in PS
189
Aus dieser Gegenüberstellung der ersten Lokomotiven ist schon eine Steigerung der Leistungsfähigkeit ersichtlich. Die Lokomotiven wurden mit Koks geheizt, denn bis 1860 war es in Preußen verboten, Personenzuglokomotiven mit Braun- oder Steinkohlen zu heizen. Man wollte Brände verhüten und auch das lästige Qualmen vermeiden.
Der Koks wurde anfänglich aus England bezogen. Da sich der eingeführte Koks sehr teuer stellte und ein großer Teil der Einnahmen dafür ausgegeben werden mußte, baute man auch in Wittenberge sogenannte Koksöfen. Das waren Öfen, in denen Kohle vergast und Koks erzeugt wurde.
244