und Hildesheimer Domherr s). Er war ſchon 1083 in Paderborn gewählt worden, hatte aber dem Gegenbiſchof Heinrichs 1V. weichen müljen**). Erſt 1105 beſtätigte Heinrich F. ſeine Wahl zum Erzbiſchof 3).
Adalgot von Veltheim(1107-1119), ein Sohn des Grafen Werner von Veltheim und einer Tochter des Grafen Wiprecht des Älteren von Groitſches), verſah vor ſeiner Wahl das Amt eines Dompropſtes zu Halberſtadt “ m).
Ihm folgte Rotger(1119 1125), Sohn eines Grafen Rudolf aus ſeiner Ehe mit einer Tochter des Grafen Friedrich von Lengenfeld*®), ein Verwandter des Wiprecht von Groitſch“*), der aus dem Bamberger Domſtift nach Magdeburg gekommen und hier Kämmerer und Propſt von Bibra geworden warsdo).
Norbert von GHennep(1126 1134) war einem edlen Geſchlechte entſproſſensin); fein Vater hieß Herbert, ſeine Mutter Hedwig'?). Er hatte dem Stift St. Viktor in Kanten als Kanoniker und der königlichen Kapelle angehörtè s). Der Kaiſer hatte ihn wählen laſſen, weil Streitigkeiten im Kapitel entſtanden waren. Der Elekt Konrad von Querfurt (1134 bis 1142) mußte weichen, wurde aber nach Norberts Tode erneut gewählt“). Er war der Sohn des Edlen Gebhard von Querfurt und der Oda, Tochter des Grafen von Ammenslebenss), und ein Verwandter Kaiſer Lotharsss); bisher war er Magdeburger Domherr??).
48) Jesta archiep. Magdeb. MG. SS. XIV, 406.
+44) ebd. S. 406. 407— Schäfers S. 26f— Simon S. 84 Nach Ann.
burg. a. a. O. war er vom Gegenkönig Hermann eingeſetzt worden, ſ. Anm. 42.
15) Schäfers S. 27. 6) Ann. Pegav. MG. SS. XVI, 235— Schäfers S. 28.
+7) Gesta archiep. Magdeb. MG. SS. XIV, 409— Meyer von Knonau VII, 509.
+8) Ann. Pegav. MG. SS. XVI, 235. *9) ebd. 6. 255. zo) Gesta archiep. Magdeb. MG. SS. XIV, 411— Schäfers S. 29.
51) Fragment einer Brandenb. Leitzkauer Chronik, Cod. dipl. Brand. D S. 283: nobilibus parentibus ortus, scilicet patre Herberto et matre Hadwigo— Schäfers S. 30.
52) ebd.,— Vita Norberti MG. SS. XII, 671: huius pater Herebertus de castro Genepe et mater Hadiwigis.
58) Vita Norberti a. a. O.— Gesta archiep. Magdeb. MG. SS. XIV, 412— Schäfers S. 31.
54) Gesta archiep. Magdeb. MG. SS. XIV, 415.
55) Ann. Saxo MG. SS. Vl, 685. 745 Zeitſchr. d. Harzvereins VII, Stammtafel— Schäfers S. 33.
56) Ann. Saxo MG. S8. Vl, 745— Gesta archiep. Magdeb. MG. SS. XIV, 415: ex nobilioribus Saxonie extitit oriundus, patre videlicet Gevehardo de Querenvorde, nepote Lotharii imperatoris, matre vero Oda nuncuPata, que fuerat fila Thitmari comſtis, consobrini Heinrici regis— Bernhardi, Lothar von Supplinburg S. 84.
57) Ann. Saxo MG. SS. VI, 769— Schöppenchronik S. 113.
10