entſtammte einer edlen Familie Oſtthüringens'), beſaß Eigengut in Obhauſen!e), hatte feine Bildung in Magdeburg in der Schule Ohtrichs empfangen, war unter Erzbiſchof Giſeler Archipresbyter geworden und dann in den Dienſt des Königs getreten!*).
Sein Nachfolger Thiet mar(1009= 4018) war der Sohn des thüringiſchen Grafen Siegfried von Walbeck und der Gräfin Kunigunde von Stade‘). 991 trat er in das Magdeburger Domkapitel ein!) und wurde 1002 Propſt des Kloſters Walbeck*).
über die Herkunft des Biſchofs Bruno(1019—= 1036) bejagen ältere Quellen nichtsis).
Hunold(1036— 1050) war von Geburt ein Thüringer und in ſeiner Jugend nach Halberſtadt gekommen, wo er die Stellung eines Dompropſtes erlangte). Er entſtammte wahrſcheinlich einer armen Familien“); ſein Aufſtieg zu der angegebenen Stellung läßt den Schluß auf vornehme Herkunft zu.
Alberichs(1050-1051) Abſtammung und Leben liegen im dunkeln!?).
Dagegen wiſſen wir von ſeinem Nachfolger Eze lin J.(1053 bis 1055), daß er aus Bayern ſtammte und dem König Heinrich III. diente), alſo vermutlich aus vornehmer Familie kam.
Ein Bayer war auch Biſchof Woffo(1055 –= 1058), zuerſt Kanonikus, dann Kämmerer am Dom zu Eichſtätt, ein Ver—
5 Thietmar VI c. 36 S. 155: ex optimis Turingiae australis parentihus
originem... sumpsit— Chronica a. a. O.: nobilibus australis Thuringiae editus parentibus. Thietmar a. a. O.
1 ebd.— Chronica a. a. O.— Hirſch, Jahrb. d. deutſch. Reiches unter Heinrich II, I, 279.
e) Thietmar II c. 29 S. 37 u. IV C. 16 S. 73 nennt er pater meus comes Sifridus, IV c. 38 S. 86 nennt er mater mea, Cunigund nomine— Kurze, Thietmari Chronicon, Einl. S. Vf— Ann. Saxo MG. SS. VI, 642}: Cunigund comitissa, uxor Sigifridi de Waldbike... erat soror Heinrici, Sigifridi et Udonis, qui contra piratos pugnantes victi erant. Hec genuit viro suo 5 filios, Thietmarum, Sigifridum, Brunonem, Heinrſcum, Fridericum, quorum tres episcopi facti sunt— Ann. Magdeb. MG. SS. XVI, 149— Chronica episc. Merseb. MG. SS. X, 173.
3) Thietmar VI c. 38 S. 156— Reg. archiep. Magdeb. I, 218,
14) Thietmar VI c. 43 S. 159— Hirſch, Jahrb. d. deutſch. Reiches unter Heinrich II., I, 290.
15) Spätere Quellen machen ihn irrtümlich zu einem Grafen von Walbeck, Magdeb. Schöppenchronik S. 211 u. Anm.— Brotuff S. 67 u. a.
Ann. Hildesh. S. 40— Ann. Saxo MG. SS. VI, 618— Chronica episc. Merseb. MG. SS. X, 179— Breßlau, Jahrb. des deutſch. Reiches unter Konrad IL, II, 225.
Chronica a. a. O.: natus de Thuringia et iuvenis Saxoniae felix advena. Et in Halberstadensi ecclesia primo adveniens hospes paupertatis— Breßlau a. a. O.
13) Steindorff, Jahrb. d. deutſch. Reiches unter Heinrich III., II, 114.
19) Chronica episc. Merseb. MG. SS. X, 181: Bayarica natione progenitus, regis Henrici III. obsequio deditus— Spätere Quellen machen ihn zu einem Herzog von Bayern, Brotuff S. 68.
43
