Druckschrift 
Stand und Herkunft der Bischöfe der Magdeburger und Hamburger Kirchenprovinzen im Mittelalter / von Gerhard Müller-Alpermann
Entstehung
Seite
49
Einzelbild herunterladen

Nach Burchards Tode wählte das Kapitel den Dompropſt Heinrich V. von Stolberg(1384 1594)51, einen Neffen des Biſchofs Heinrich IV. S8). Er wurde von der Kurie nicht be­ſtätigt, vielmehr nach Andreas' Tode abermals ein Böhme,

Johann Mraz, 1390 von Papſt Bonifaz 1X. provi diertés). Er ſtammte aus Skocitz in Böhmen und gehörte wahr­ſcheinlich einer Zemanenfamilie, einer Familie des niederen böh­niſchen Adels, ans. Er war Doktor des geiſtlichen Rechts's), gehörte zum Orden der Kreuzherren mit dem roten Stern und war 1381 bis 1391 Propſt des Stiftes St. Peter und Paul auf dem Ideratz in der Neuſtadt Pragé's). 1392 providierte ihn Papſt Bonifaz IX. mit Lebus und verſetzte ihn 1397 nach Olmütz ?).

Heinrich VI. Schützmeiſter von Orlamünde 1394 1403), vorher Merſeburger Dompropſts'), ſtammte aus einem zu Orlamünde anſäſſigen Burgmannen⸗ und Ritter geſchlechts'). Er wählte gegen den Willen des Kapitels zu ſeinem Koadjutor.

Otto Graf von Hohnſteineo), Sohn des Grafen Heinrich VII. von Hohnſtein zu Clettenberg und Lohra und der Adelheid, Tochter des Herzogs Ernſt des Jüngeren von Braun­ſchweig-Göttingen? 1). Dieſer war 1391 als Scholaſtikus Mitglied des Kapitels und erſcheint 1403 auch als Propſt von St. Crucis zu Nordhaufen??). Nach Heinrichs Reſignation wurde er mit dem Bistum providiert(1403 1406 Biſchof)*).

Ihm folgte in der Regierung des Stiftes der Domherr

de eadem nostra ecclesia cuidam Andree de Duba baroni lingue et

nacionis Bohemice facta Hauck a. a. O

Chronica a. a. O. Hauck a. a. O.

Chronica a. a. O. wird Biſchof Heinrich IV. als ſein patruus bezeichnet.

Hauck a. a. O

Cod. dipl. Moraviae XII S. VII Anm. 2 Sein Bruder Nikolaus

Mraz(Cod. dipl. Brand. A XX S. 244f Nr. 80 v. J. 1394, Cod. dipl.

Moraviae IX S. 474 Nr. 536 v. J. 1399) war Hauptmann auf der Burg

Mirau, Cod. dipl. Moraviae XII S. 437 Nr. 492 v. J. 1398, und er­ſcheint ebd. S. 473 Nr. 535 v. J. 1399 als Nicolaus Mraz de Skoczecz. Granum Catalogi praesulum Moraviae, Archiv f. öſterr. Geſch. LXXVlll, 92 Augustini Olomucensis episcoporum Qlomucensium series S. 131 Wohlbrück, Geſch. d. Bistums Lebus II, 15. Granum a. a. O. Augustini series a. a. O. Wohlbrück II, 16. Funde, Das Bistum Lebus , Jahrb. f. Brand. Kirchengeſch. 16. Jahrg. 1918, S. 35 Hauck V, 1179. Chronica episc. Merseb. MG. SS. X, 202: electus fuit dominus Hein­ricus Schutzmeister de Orlamunde prepositus huius ecclesie Hauck V, 1181. Diplomatarium Ilehurgense I S. 146 Nr. 206 Regeſten der Grafen von Orlamünde S. 1407 v. J. 1326 erſcheint Hermannus Sagittarius als Burgmann des Grafen Heinrich von Orlamünde. Chronica a. a. O. Hauck a. a. O. Zeitſchr. des Harzvereins XLII, Heft 2 Stammtafel C. ebd. Hauck a. a. O

93) Chronica episc. Merseb. MG. SS. X, 203 Hauck a. a. O.

4