Druckschrift 
Stand und Herkunft der Bischöfe der Magdeburger und Hamburger Kirchenprovinzen im Mittelalter / von Gerhard Müller-Alpermann
Entstehung
Seite
89
Einzelbild herunterladen

ſallen des Biſchofs von Raßeburg*), dann zu denen der mecklen­burgiſchen Fürſtenss). Vor ſeiner Wahl war er Dompropſt in Schwerin ?) und Domſcholaſtiker in Hamburg ?).

In der Reihe der Biſchöfe folgt Johann Gans zu Putlitz(1822 1351). Er gehörte dem Kapitel als Domherr an') und beſaß die Propſtei zu Verden «o). Ferner erſcheint er als Pfarrer zu Hitzacker ) und als Lübecker Domherr). Sein Vater hieß ebenfalls Johann). Glieder dieſer edlen Familie der Priegnik**) waren auch in Mecklenburg begütert.

Die beiden folgenden Biſchöfe, Ludolf von Bülow (1331 1339), Domherr zu Schwerin ?) und Archidiakon von Tribſees ), und Heinrich L. von Bülow(1339= 1347), Domkuſtos zu Schwerin ), waren Brüder), ihre Eltern Hein­ rich von Bülow und deſſen Gattin Eliſabeth).

Nach Heinrichs Tode providierte der Papſt den Biſchof von , Andreas(1348-= 1356)50), der vordem Poſener Propſt war?!).

Auch Albrecht von Sternberg (1356- 1364), aus edlem böhmiſchen Geſchlechtes), ein Sohn Stephan von Stern­bergs und feiner Gemahlin Annass), hatte das Bistum aus der

Ulrich noch Friedrich von Maltzan; ebd. IM S. 89 Nr. 1682 v. S. 1283 wird Ludolf als Vater von Hermanns Bruder Friedrich genannt. Vgl. Urkundenſammlung z. Geſch. des Geſch echts von Maltzan, Stammtaf. I, S. 122 Anm.

35) Rekl. UB. j S. 153 Nr. 154, S. 384 Nr. 379 u. ö.

36) ebd. S. 456 Nr. 458 u. ö.

37) ebd. V S. 326 Nr. 3153 v. J. 1307.

38) Urkundenſammlung z. Geſch. des Geſchlechts von Maltzan S. 122 Anm.

39) Cod. dipl. Brand. A XXV S. 9 Nr, 15 v. J. 1317 Sauck a. WO.

40) Mekl. UB. VII S. 7 Nr. 4327 v. F. 1322;

41) ebd. V S. 178 Nr. 2949 v. J. 1304.

42) ebd. VI S. 78 Nr. 3675 v. J. 1314.

43) ebd. XI S. 241.

44) Die Familie wird zuerſt 1256 als nohilis genannt, Cod. dipl. Brand.

1 S. 245 Nr. 4, dann 1301, ebd. A XV S. 49 Nr. 62 u. ö., vgl. Luck

S. 219. Nur einmal, 1269, erſcheint fie unter den Miniſterialen, God. dipl. Brand. B I S. 101 Nr. 135.

45) Mekl. UB. IV S. 61 Nr. 2505 v. J. 1298, V S. 8656 Nr. 2829 vom J. 1302.

16) ebd. UB. Stadt Lübeck IV S. 25 Nr. 24 v. J. 13537.

3 Mekl. UB. VIII S. 248 Nr. 5289 v. J. 1331, S. 294 Nr. 5343 v. J. 1332 ,,. rk. u. Reg. 1 S. 211 Nr. 313.

48) Mekl. UB. Vll S. 248 Nr. 5289 UB. Bist. Lübeck 1 S. 729 Nr. 577 Detmar⸗Chron., Lüb. Chron. J, 484.

49) Mekl. UB. IX S. 308 Nr. 6110 v. J. 1341 nennt Heinrich als ſeinen Vater Heinrich, als ſeine Mutter Eliſabeth v. Bülow, Familien­

buch S. 13.

zo) Metl. UB. X S. 606 ff Nr. 7396.

51) ebd. S. 608 Nr. 7396 Eubel I, 408.

52) Mekl. UB. XIV S. 664 Nr 8805 v. J. 1360 heißt es in einer Urkunde Karls IV.: Alberto Swerinensi episcopo vel nobili Petro de Stermberg, nepofi suo Schäfers, Perſonal⸗ und Amtsdaten der Magdeb. Erzbiſch., S. 72. 4.;

53) Cod. ‚dipl. Moraviae IX S. 1947 Nr. 264 v. J. 1361 nennt er die ver: ſtorbenen Stephan und Anna von Sternberg ſeine Eltern.

89