Druckschrift 
Stand und Herkunft der Bischöfe der Magdeburger und Hamburger Kirchenprovinzen im Mittelalter / von Gerhard Müller-Alpermann
Entstehung
Seite
104
Einzelbild herunterladen

A. Geistliche Stellung der Bischöfe vor ihrer Erhebung.

Jahrhundert

3ahl

VX

X.

XI.

XII.

XIII.

XIV. XV.

Es tamen aus Klöstern

3

3

2

Es kamen aus Stiftern

4

5

2

2

Es gehörten zum eigenen Domkapitel¹)

Es gehörten zu fremden Domtapiteln³).

Transferierte Bischöfe..

Bischöfe, die mehrere Bis­tümer fumulierten

2

3

20

32

27

29

29

1

10

3

7

11

3

1

1

7

2

1

B. Weltliche Tätigkeit der Bischöfe vor ihrer Erhebung³).

Mitglieder der königlichen

Kanzlei und Kapelle

4

9

3

Landesherrliche Beamte

2

3

4

Übersicht über die gesamte Kirchenprovinz.

Nobiles

4

15

13

22

22

Bermutlich Nobiles

3

13

12

Böhmische Nobiles

Ministerialen beziv. Ritter

21

6

81

28

4

4

1

14

20

20

27

Städter.

7

22

90

62

5

12

Unbekannt.

.

Insgesamt.

6

19

23

21

16

5

1

71

16

47

47

52

57

39

258

1) Schließt Zugehörigkeit zu anderen Domkapiteln nicht aus.

2) Schließt Zugehörigkeit zu anderen Stiftern nicht aus. 3) Schließt I nicht aus.

104