Druckschrift 
Stand und Herkunft der Bischöfe der Magdeburger und Hamburger Kirchenprovinzen im Mittelalter / von Gerhard Müller-Alpermann
Entstehung
Seite
110
Einzelbild herunterladen

Monumenta Germaniae historica. Epistolae saeculi XIII e regestis ponti­ficum Romanorum selectae. Berlin 1883 ff.

Oldenburgiſches Urkundenbuch. Bd. II Urkundenbuch der Grafſchaft Olden­ burg bis 1482, hrsg. v. G Rüthning. Oldenburg 1926.

Päpſtliche Urkunden und Regeſten, die Gebiete der heutigen Provinz Sachſen und die Umlande betreffend, hrsg. v. G. Schmidt(Geſchichts­quellen der Provinz Sachſen Bd. 21 u. 22). Halle 1886 u. 89.

Preußiſches Urkundenbuch. Königsberg 1882= 1909.

Quellen zur Geſchichte der Stadt Köln, hrsg. v. L. Ennen . Bd. 5 u. 6. Köln 1875 u. 79.

Quellenbuch zur Münz⸗ und Geldgeſchichte des Mittelalters, hrsg. v. W. Jeſſe. Halle 1924.

Regesta archiepiscopatus Magdeburgensis, ed. G. A. v. Mülverſtedt . 3 Bd Magdeburg 1876ff.

Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae, ed. O. Dobe­ necker . 3 Bde. Jena 1896 1925.

Regesta episcoporum Merseburgensium, ed. R. Wilmans(Pertz' Archiv der Geſellſchaft für ältere deutſche Geſchichtskunde Bd. 11). 1853.

Kegesta imperii V, ed. J. F. Boehmer . Neu hrsg. und ergänzt von u. E. Winkelmann. 1881 ff.

Kegesta imperii VIII, ed. J. F. Boehmer u. A. Huber. 1877 f.

Kegesta imperii XI, ed. J. F. Boehmer u. W. Altmann. 1886ff.

Kegesta pontificum Romanorum(bis 1198), ed. Ph. Jaffé. 2. Aufl. ed. S. Löwenfeld , F. Kaltenbrunner, P. Ewald . Leipzig 1885 ff.

Kegesta pontificum Romanorum 1198- 1504, ed. A. Potthaſt . Berlin 1874ff.

Regeſten der Biſchöfe von Lebus bis zum Jahre 1418, hrsg. v. F. Funde, Brandenburgia, Monatsbl. d. Geſellſch. f. Heimatkunde 8d. Prov. Brand., 24. Jahrg. Berlin 1916.

Regeſten der Erzbiſchöfe von Bremen , hrsg. v. O. H. May. Bd. I Liefe­rung 1. Hannover 1928.

Regeſten der Grafen von Orlamünde aus Babenberger und Askaniſchem tamm, hrsg. v. C. C. Frhr. von Reitzenſtein. Bayreuth 1871. Regeſten der Markgrafen von Brandenburg aus askaniſchem Hauſe, hrsg.

v. H. Krabbo . Leipzig 1910 ff.

Keliquiae manuscriptorum omnis aevi diplomatum ac monumentorum ineditorum, ed. J. P. Ludewig. 1720 41.

Sammlung ungedruckter Urkunden zur Geſchichte Bremens, hrsg. v. J. Ph. Caſſel. Bremen 1768.

Schleswig⸗Holſtein⸗Lauenburgiſche Regeſten und Urkunden, hrsg. v. P. Haſſe , Bd. IV v. V. Pauls. 4 Bde. Hannover u. Leipzig 1886- 1924.

Thüringiſche Geſchichtsquellen, hrsg. namens des Vereins ir ö,. Geſchichte und Altertumskunde Bd. 47(Neue Folge Bd. 14).(Bd. 4 UB. der Stadt Arnſtadt , Bd. 5 UB. der Vögte von Weida, Bd. 6 UB. der Stadt Jena , Bd. 7 UB. des Kloſters Paulinzelle). Jena 1883 ff.

Uhuringiae sacra. Urkundenbuch, Geſchichte und Beſchreibung der thürin­giſchen Klöſter, hrsg. W. Rein. Weimar 186365 .

Ungedruckte Urkunden der Markgrafen von Brandenburg aus askaniſchem Hauſe, hrsg. v. H. Krabbo . Forſch. z. brand. u. preuß. Geſch. Bd. 25 u, 7. 1912: un 14

Die Urkunden des ſtädtiſchen Archips zu Naumburg a. S. Auf Grund der ,, von G. Beckmann als Regeſten hrsg. v. F. Hoppe. Naum­urg 1912.

Urkundenbuch für die Geſchichte des Niederrheins, hrsg. v. Th. J. Lacom­blet. 4 Bde. Düſſeldorf 184058.

Urkundenbuch der Collegiat⸗Stifter S. Bonifacii und S. Pauli in Halber­ ſtadt , hrsg. v. G. Schmidt(Geſchichtsquellen d. Prov. Sachſen Bd. 13). Halle 1881.

Urkundenbuch der Erfurter Stifter und Klöſter Tl. l, hrsg. v. A. Overmann (Geſchichtsqu. d. Prov. Sachſen u. d. Freiſt. Anhalt . Reue Reihe Bd. 2). Magdeburg 1926.

110

V.

3. Ficker