Druckschrift 
Stand und Herkunft der Bischöfe der Magdeburger und Hamburger Kirchenprovinzen im Mittelalter / von Gerhard Müller-Alpermann
Entstehung
Seite
114
Einzelbild herunterladen

W. Fuchs, Die Beſetzung der deutſchen Bistümer unter Papſt Gregor 1X. (1223741) und bis zum Regierungsantritt Papſt Innocenz' IV.(1243). Diſſ. Berlin 1911.

P. B. Gams, Series episcoporum ecclesiae catholicae, Regensburg 1873.

P. W. Gercken, Ausführliche Stiftshiſtorie von Brandenburg. Braun­ ſchweig u. Wolfenbüttel 1766.

a en, d. für Stadt und Land Magdeburg . Magdeburg 1866 ff,

L. Giefebrecht, Wendiſche Geſchichten aus den Jahren 786 bis 1182. 3 Bde. Berlin 1843.

v. Goetze, Albert Suerbeer. Petersburg 1854. Götze, Urkundliche Geſchichte der Stadt Stendal . Stendal 1873. Grote, Stammtafeln. Leipzig 1877.

F. W. Hack, Unterſuchungen über die Standesverhältniſſe der Abteien Fulda und Hersfeid bis zum Ausgang des 13. Jahrh. Diſſ. Bonn 1910.

Kl. Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von ſeinen Anfängen bis zum Jahre 1542(Schriften des Vereins f. ſchlesw-hoſſt. Kirchengeſch. Reihe I Heft 7). Kiel 1914.

A. Hauck , Kirchengeſchichte Deutſchlands Bd. I, 3. u. 4. Aufl. 1914, Bd. II, 3. u. 4. Aufl. 1912, Bd. III, 3. u. 4. Aufl. 1906, Bd. IV, 3. u. 4. Aufl. 1913, Bd. V, 1920.

B. Hederich, Schweriniſche Chronica. Roſtock 1598.

R. Heydler, Materialien zur Geſchichte des Biſchofs Stephan von Branden­burg(Programm der Ritterakademie zu Brandenburg ). Brandenburg 1866.

F. W. Hoffmann, Geſchichte der Stadt Magdeburg . Neubearbeitet von G. Hertel u. F. R. Hülße. Bd. J. Magdeburg 1885.

Jahrbücher der deutſchen Geſchichte, hrsg. durch die hiſtor. Kommiſſion bei der Königl. Akademie der Wiſſenſchaften(zu München ),

Sehn m r des Vereins für mecklenb. Geſchichte und Altertumskunde.

1836ff.

ahrbücher für Brandenburgiſche Kirchengeſchichte. 1904 ff.

A. Jenſen , Schleswig⸗Holſteiniſche Kirchengeſchichte, hrsg. von A. L. J. Michelſen . 2 Bde. Kiel 1873.

Jeſſe, Der Wendiſche Münzverein. Lübeck 1928,

M. Kluge, Otto von Heſſen, Erzbiſchof von Magdeburg . Diſſ. Halle 1911.

E. Knod, Deutſche Studenten in Bologna von 1289 1562. Berlin 1699.

v. Kobbe, Geſchichte und Landesbeſchreibung des Herzogtums Lauen­ burg . Altona 1836.

Köhler, Dietrich von der Schulenburg, Biſchof von Brandenburg. Diſſ. Halle 1911.

Krabbo, Die oſtdeutſchen Bistümer, beſonders ihre Beſetzung unter Kaiſer Friedrich II.(Hiſtor. Studien, veröffentlicht von E. Ebering. Heft 535. Berlin 1906. ­

Krabbo, Gernand vor ſeiner Erhebung zum Biſchof von Brandenburg (Jahrbuch f. brand. ,. 2/3. Jahrg.). 1906.

Krabbo, Studien zur älteren Geſchichte der Mark Brandenburg.(Forſch. z. brand. u. preuß. Geſch. Bd. 26). 1913.

Sange, Chronik des Bistums Naumburg und feiner Biſchöfe, hrsg. von Köſter. Naumburg 1891,

M. Lappenberg , Über die Chronologie der älteren Biſchöfe der Diözeſe des Erzbistums Hamburg (Pertz ! Archiv der Geſellſchaft f. ältere deutſche Geſchichtskunde, Bd. 9). Hannover 1847.

Lentz, Diplomatiſche Stiftshiſtorie von Magdeburg . Brandenburg 1751.

Lentz, Diplomatiſche Stiftshiſtorie von Brandenburg . Halle 1750.

Lentz, Diplomatiſche Stiftshiſtorie von Havelberg . Halle 1750,

P. Lepſius , Die Ruinen der Rudelsburg und des Schloſſes Saaleck in ihren hiſtoriſchen Beziehungen dargeſtellt. Naumburg 1824.

P. Lepſius , Geſchichte der Biſchöfe des Hochſtifts Naumburg . Bd. IJ. Naumburg 1846.

P. Lepfius, Kleine Schriften. Magdeburg 1864.

14

5

Bean

2 22

ö U BG

6