Druckschrift 
Stand und Herkunft der Bischöfe der Magdeburger und Hamburger Kirchenprovinzen im Mittelalter / von Gerhard Müller-Alpermann
Entstehung
Seite
116
Einzelbild herunterladen
  

K. Uhlirz , Geſchichte des Erzbistums Magdeburg unter den Kaiſern aus ſächſiſchem Haufe. Magdeburg 1887.

K. Uhlirz , Zur Biographie Erzbiſchofs Tagino von Ma deburg(1004 bis 1012). Mitteil. des Inſtituts f. öſterr. Geſchichtsforſch. Bd. XV.

E. Frhr. von Uslar⸗Gleichen , Geſchichte der Grafen von Winzenburg. Hannover 1895.

E. Frhr. von Uslar⸗Gleichen , Das Geſchlecht Wittekinds des Großen und die Immedinger. Hannover 1902.

Th. Virnich, Corvey . Studien zur Geſch. der Stände im Mittelalter. Diſſ. Bonn 1908.

F. G. Voigtel u. L. A. Cohn, Stammtafeln zur Geſchichte der Europäiſchen

Staaten. Braunſchweig 1871. Willrich, Die chronica episcoporum Merseburgensium. Diſſ. Göttingen

82

1899.

Winter, Die Prämonſtratenſer des 12. Jahrhunderts und ihre Bedeu­tung für das nordöſtliche Deutſchland . Berlin 1865.

5. Winker, Die Miniſterialität in Brandenburg . Unterſuchungen zur Ge­ſchichte der Miniſterialität und zum Sachſenſpiegel. Veröffentl. d. Ver­eins f. Geſch. d. Mark Brandenburg. 1922.;

W. Wohlbrück, Geſchichte des ehemaligen Bistums Lebus und des. Landes dieſes Namens. 3 Bde. Berlin 1829 u. 1832.

Zeitſchrift des Harz⸗Vereins f. Geld. u, Altertumsk. Bd. 20. 42.

Jeitſchrift des Vereins ſür Lübeckiſche Geſch. u. Altertumsk. 1860.

Zeitſchrift des Vereins f. thüringiſche Geſch. u. Altertumsk. 1854 ff.

S S*

98

Universitäts­bibliothek Potsdam

Inventarnr.

iii

N5036330*

116