Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1903) Goethe ; Theil 2
Entstehung
Seite
211
Einzelbild herunterladen

Goethes erste Bekanntschaft mit Gall.

Die erste Spur in Goethes Werken davon, dass Goethe sich um Gall gekümmert hat, finden wir in dem 1802 geschriebenen VorspielWas wir bringen. Es heisst dort im 10. Auftritte:Das[der Reisende] scheint ein Physiognomist zu seyn, er macht uns Complimente die wir gern annehmen. Wenn er mir nur nicht, um sichrer zu gehen, nach der neuen Me­thode den Kopf befühlen will.

Gall war im J. 1801 durch die Dummheit aus Wien weggetrieben worden und hatte begonnen, seine Lehre, die damals schon ziemlich fertig gewesen zu sein scheint, auf Reisen zu verkündigen. Mehr und mehr wandte sich ihm die allgemeine Theilnahme zu. Zwar hatte Gall noch fast nichts geschrieben, aber schon waren viele Schriften erschienen, die den Inhalt seiner Vorträge mehr oder weniger getreu wieder­gaben.!) Die Gegner fingen an, sich zu rühren, und im grossen Publicum wurde ebenso lebhaft verhandelt wie in den gelehrten Kreisen. Goethe hat Galls Lehre wahrscheinlich durch Froriep kennen lernen. Ludwig Friedrich Froriep(17791847) aus Erfurt wurde 1802 ausserordentlicher Professor der Medicin in Jena, und