nn U
Inhaltsübersicht des I. Theiles dieses Werkes. (VI, 264 Seiten mit Titelbild. M. 3.—, geb. M. 4.50.)
Goethe über das Pathologische. Einleitung. Ueber die Bedeutung mässiger geistiger Abweichungen von der Norm.— Ueber Dualismus und Idealismus.— Goethes Ansicht über Leib und Seele.— Dichter und Arzt.— Was erfuhr Goethe von krankhaften Geisteszuständen?— Irrenwesen im alten Frankfurt.— Irrenwesen im Weimarischen.— Goethes Berührungen mit Geisteskranken, Belehrung durch Bücher und Gespräche. Ueber Goethes Termini. I. Werthers Leiden. JI. Lila. III. Clavigo und Grosskophta. 1V. Faust. V. Iphigenie, VI. Tasso. VII. Wilhelm Meister. 1. Der Harfenspieler.— 2. Mignon.— 3. Der Graf und die Gräfin.— 4. Die schöne Seele.— 5. Aurelie. VII. Benvenuto Cellini, IX. Wahrheit und Dichtung. 1. Lenz.— 2. Zimmermann. X. Wahlverwandtschaften, Wanderjahre und kleinere Erzählungen. XI. Allgemeines und Einzelnes.
Das Pathologische in Goethe.
I. Der Lebenslauf.— 2. Die Periodicität.— 3. Die Familie,