Tabellen zur Bestimmung der Familien.
XIX
93. Kr. nach dem Verblühen abfallend .... 94 — — auch verwelkt bleibend; B. meist gegenständig (nur bei Menyanthes abwechselnd und bei Limnanthemum auf dem Wasser schwimmend); F.knoten 1- oder 2fächrig: Gen- tianaceae 124.
94. Kr. in der Knospenlage gefaltet; F.knoten 2-,
4- od. 8fächrig: Solanaceae 94-
-gedreht; F.knoten 3fächrig; Polemonia-
ceae 101.
C. Eleutheropetalae (Polypetalae. Oialypetalae).
Blütenpfl., deren Kr. aus getrennten B.
besteht.
95. Kr. u. Staubb. dem F.boden eingefügt ... 96
— dem K. eingefügt.124
96. F.knoten 1 (vergl. auch Delphinium Con-
solida 169).. . 97
-mehrere (vergl. auch Ailantus 191):
Ranuncnlaceae 102.
97. Staubb. höchstens 10.98
— — stets mehr als 10.118
98. Staubb. bis zum Grunde frei.99
— — am Grunde od. noch höher hinauf verwachsen .114
99. Holzgewächse.100
— — - Kräuter.107
100. Kr. regelmässig.101
— — unregelmässig; B. gefingert: Hippoca- stanaceae 190.
101. Rankende Sträucher mit gelappten oder gefingerten B. : Yltaceae 187.
— — nicht rankende Hölzer.102'
102. Staubb. 6; B. ungeteilt, wimperig gesägt od. dop- pelt.-3zählig od. unpaarig gefiedert; Bt, in Trauben, gelb: Berberidaceae 170.
— — nicht 6.. 103
103. B. ungeteilt oder doch nur gelappt . . . . 104
— — 3zählig oder gefiedert . . ... . . . 105^
LL*