Typhaoeae. — Cyperaceae.
17
89. Typha T. Bohrkolbe. (L. XXI, 3.)
B. breit, blaugrün; Narben schwarzbraun, Sümpfe, Ufer, Gräben, häufig. Bt. 6, 7; H 1-2 m. Breitblättrige K.T. latiföliaL.
— — schmal, hellgrün; Narben rotbraun. Wie
vorige, aber seltener. Bt. 6, 7; H. 1-2 m. Schmalblättrige E.T. angustiföliaL.
40. Spargäniuni T. Igelskolbe. (L. XXI, 3.)
1. Bt.stand ästig.2
— — nicht ästig.3
2. Wuchs straff; Fr. verkehrt-pyramidal, an der Spitze scharf abgestutzt, sehr dicht gedrängt (B. u. Fr. beim Trocknen schwärzlich werdend). Ufer, Sümpfe, Gräben, häufig. Bt. 7, 8; H. 30 bis 60 cm. Aestige I. . . S. ramösum Huds.
-schlaff; Fr. im Querschnitt rund, nach der
Spitze verschmälert und nicht gedrängt (B. u. Fr. beim Trocknen gelb werdend); sonst wie vor. Bisher um Berlin: Wilmersdorf, aber wohl vielfach übersehen. Uebersehene I. S. neglöctum Beeby.
3. B. am Grunde 3kantig; männl. Köpfchen zahlreich; F. gestielt. Ufer, Sümpfe, Gräben, zerstreut; selten ganz im Wasser flutend, Bt. 6-8;
H. 15-45 cm. Einfache I. . . S. simplex Huds.
-nicht 3kantig; männl. Köpfchen 1, selten 2;
F. sitzend. Torfsümpfe, sumpfige Ufer, zerstreut.
Bt. 7-8; H. 15-45 cm. Kleinste I. S minimum Fr.
14. Farn. Cyperaceae Juss. Cyper-(Halb-)Gräser.
1. Bt. getrennten Geschlechts, 1- auch 2häusig; St. immer
3kantig.41. C&reat Mich.
-zwitterig; St. meist rund.2
2. Deckb. der Aehren greihig gestellt.. 3
-von allen Seiten dachziegelig aufeinander liegend . 4
3. St. 3kantig; Aehrchen zahlreich, eine zusammengesetzte, doldenartige Spirre bildend; Bt. ohne Borsten. 42. Cy'perus T.
-rundlich; Aehrchen wenige, ein endständiges Köpf-
ohen bildend; Bt. mit 1-6 Borsten . . . . 43. Scho6nua L,
4. Die untersten Deckb. kleiner als die andern.5
■-grösser oder doch so gross als die andern .... 6
Lacko witz, Flora v. Brandenburg. 2