18
Cyp«raceae.
ö. Pfl. gross, mit sehr grossen Spirren u. breit-linealen, an den Bändern sehr ranhen B.; Bt. ohne Borsten
45. Cl&dium Patr. Br.
-zart, mit kleinen Spirren; Bt. mit 9-13 Borsten
44. Khynch6spora Vahl.
6. Bt.borsten bilden (bald nach der Bt.) einen aus langen, seidenartigen Fäden bestehenden wolligen Schopf, worin die
F. eingehüllt sind.47. Kriöphorum L.
— — 6 oder ganz fehlend; die Deckb. nicht überragend, die F. nicht einbüllend.46. Scirpus T.
41. Cärex Mich. Segge, Rietgras. (L. XXI, 3.)
1. St. mit einem einzelnen Aehrchen.2
— — mit mehreren einfachen od, zusammen- gesetzen Aehrchen.3
2. Aehrchen nur männlich od. weiblich; F. aufrechtabstehend, hellbraun. Moostorfsümpfe, zerstreut.
Bt. 4, 5; H. 15-30 cm. Zweihäusige S. . C. dioeca L.
-zur Hälfte oben männl., unten weibl.; F.
hängend, kastanienbraun. Moorwiesen, sehr zerstreut. Bt. 5; H. 8-30cm. Floh-S. C. pulicärisL.
3. Aehrchen gleich-gestaltet, enthalten sämtlich od. doch grösstenteils männl. u. weibl. Bt.; 2 Narben 4
-deutlich in männl. und weibl. geschieden,
meist die oberen männl.; bei einer Art das oberste Aehrchen an der Spitze weibl. und am Grunde
männl.; Narben 2 und 3.21
4. Wurzelstock kriechend.5
— — nicht kriechend, dicht rasenfg.10
5. Aehrchen mit wenigen Bt.; ein kleines eifg. Köpfchen bildend. Moostorfsümpfe, sehr selten; Gross-Glienicke, Ruppin. Bt. 5, 6; H. 15-30 cm. Fadenwurzlige S. . . C. chordorrhiza Ehrh.
-reichblütig, eine grössere, zusammengesetzte
Aehre bildend.6
6. Obere Aehrchen ganz weibl., ebenso die unteren, die mittleren männl.; F.kiele ungeflügelt. Ufer, Gräben, Sumpfwiesen, häufig. Bt. 5, 6; H. 0,15 bis 1 m. Zweizeilige S. . . C. disticha Huds.
-ganz männl. od. männl. u. weibl.; F. mit
geflügelten Kielen.7