Druckschrift 
Flora von Berlin und der Provinz Brandenburg : Anleitung, die in der Umgebung von Berlin und bis zu den Grenzen der Provinz Brandenburg wild wachsenden und häufiger kultivierten Pflanzen auf eine leichte und sichere Weise durch eigene Untersuchung zu bestimmen / bearb. von W. Lackowitz
Entstehung
Seite
45
Einzelbild herunterladen

Gramina.

45

77. Milium t. Hirsegras.

Grosses, weiches Gras mit breiten B., sehr aus­gebreiteter Rispe u. sehr kleinen Aehrchen. Schat­tige Laubwälder, sehr zerstreut. Bt. 5, 6; H. 0,60-1 m. Gemeines H. . . . M. effüsumL.

78. Cynodon Rieh. Pingergras.

Aehrchen zu 3-7, etwas gekrümmt. Sandige Ab­hänge, Wegränder, sehr selten; Potsdam: Baum­gartenbrück, Schwilowsee. Bt. 7-9; H. 30-45 cm. Gemeines F.C. DäctylonPers.

79. Pänicnm L. Hirse.

1. Bt. in an der Spitze der St. flngerfg. genäherten

Aehren (Unter-Gattung Digitäria) . . . . 2

nicht in fingerfg. genäherten Aehren . . 3

2. B.scheiden und B. kahl. An Wegen, in Gärten, auf Ackerland, gemein. Bt. 7-10; H. 8-14 cm.

Linienfg. H.P. lineäre Krock.

-und B. rauhhaarig. Meist auf etwas feuch­tem Gartenland, häufig. Bt. 7-10; H. 15-60 cm. Blut-H.P. sanguin&le L.

3. Bt in ährenfg., runden, von rauhen Borsten

rings herum überragten Rispen (Unter-Gattung Setäria) .4

in Rispen mit auseinander spreizenden

Aesten.6

4. Pfl. graugrün; Borsten mehr oder weniger fuchs­

rot. Aecker, besonders auf sandigem Lehmboden, nicht gerade sehr häufig. Bt. 7-10; H. 5-30 cm. Fuchsrote H.P. glaücum L.

grasgrün; Borsten grün oder gelblich . 5

5. Borsten von nach oben gerichteten Häkchen rauh (also die Aehre beim Aufwärtsstreichen glatt); Rispe dicht. An Wegen und Zäunen, gemein.

Bt. 6-10; H. 5-60 cm. Grüne H. . P. viride L.

* Var.: P. ambigimm Guss. Rispe besonders am Grunde unterbrochen, wie bei der folgenden; vielleicht ein Bastard zwischen den beiden Arten. Selten; Brandenburg, ßhinow,

-von nach unten gerichteten Häkchen sehr

rauh (also die Aehre beim Aufwärtsstreichen rauh);