46
Gramina.
Rispe besonders am Grunde oft unterbrochen.
An Zäunen, in Gärten, weit seltener als die vorige.
Bt. 6-9; H. 30-60 cm. Quirlblötige H., Klebgras .P- verticillätum L.
6. Bt.stand eine aus lauter einseitswendigen Aehren bestehende Rispe. Pfl. dunkelgraugrün. Gärten u. feuchte Aecker, häufig. Bt. 7-10; H. 0,30-1 cm. Hühner-H.P. Crus gälli L.
— — eine zusammengesetzte Rispe. Pfl. hellgrün.
Aus Ostindien, angebaiit. Bt. 6-9; H. 0,30-1 cm. Saat-H.P. miliäceum L.
80. Z6a L. Mais. (L. XXI, 3.)
Aus Amerika, als Zierpfl. u. im Grossen angebaut.
B. 7-9; H, 1-3,30 m. Türk. Weizen. Z. Mays L.
81. Hieroehloa Gmel. Mariengras.
Ausläufer treibend; B kurz; Aehrchenstiele kahl. Wiesen und lichte Gebüsche, zerstreut. Bt. 5; H. 30 bisßOcm. WohlriechendesM. H. odoräta Wahlenh.
-ohne Ausläufer; obere Scheiden ganz ohne
B.; Aehrchenstiele am Grunde des Aehrchens mit einem Haarbüschel. Laubwälder, sehr selten; Driesen, Schüttenburg. Bt. 4, 5; H. 15-45 cm. Oestliches M.H. austrälis R. u. Sch.
82. Anthoxänthum L. Ruchgras. (L. II, 2.)
Wiesen u. Wälder, gemein. Bt. 5, 6; H. 15-45 cm. Wohlriechendes R.A. odorätum L.
83. Phälaris L. Glanzgras.
B.scheiden glatt; Rispe länglich, strohgelb, violett überlaufen. Auf nassen Wiesen, in Gräben, an Ufern, meist häufig. Bt. 6, 7; H. 1-2 m. Rohrartiges G.P. arundinäcea L.
— — rauh; Rispe oval, zierlich grün und weiss
gescheckt. Aus Südeuropa, als Vogelfutter gebaut und oft verwildert. Bt. 6-9; H. 15-30 cm. Kanariengras.P. canariönsis L.
84. Oryza T. Reis.
Ufer langsam fliessender und stehender Gewässer, sehr zerstreut. Die Rispe kommt nur hei anhaltend warmer Witterung aus den oberen B.scheiden