Liliaceae.
53
98. Hyacinthns L. Hyazinthe. (L VI, 1.) Häufige Zierpfl. aus dem Orient. Bt. 4, 5; H. 30-45 cm. Echte H. . . H. o r i e n 141 i s L.
99. Müscari T. Bisamhyazinthe. (L. VI, 1.)
1. Obere Bt. aufrecht, hell-amethystfarbig, länger gestielt als die unteren; diese wagerecht, olivenbraun mit gelb-grüner Spitze. Aecker, sehr selten; Liberose. Bt. 5, 6; H. 50-75 cm. Schopf-
blütige B.M. e o m 6 s u m M i 11.
-obere Bt. kürzer gestielt, fast alle hängend 2
2. B. 3-6, lineal, meist bogenfg. liegend; Bt. läng- lich-eifg., dunkelblau mit weissem Saum. Zierpfl. aus Mitteldeutschland, bisw. verwildert. Bt. 4,5; H. 15-30cm. Traubenhyazinthe, M. racemösum Med.
— — 2-3, breit-lineal, aufrecht; Bt. kugelig, himmelblau mit weissem Saum. Sonst wie vorige, verwildert; meist niedriger, 10-15 cm.
• Steifblättrige B.M. botryoides DC.
100. Scilla L. Sternhyazinthe. (L. VI, 1.)
Bt. aufrecht-abstehend. Zierpfl. aus Südeuropa,
Bt. 4, 5; H. 15-25 cm. SchöneSt. Sc. amodnaL.
-nickend. Zierpfl. aus Sibirien. Bt. 3, 4; H.
15-25 cm. Sibirischest. Sc. sihirica Andrews.
101. Ornithögalum L. M i 1 c h s t e r n. (L. VI, 1.)
J. Bt. doldenartig gestellt. Aecker, Wiesen, sehr
zerstreut, aber meist gesellig. Bt. 5, 6; H. 8-30 cm. Doldenblütiger M. . . . O. u m b e 11 ä t u m L.
-in langer Traube.2
2. B. aufrecht; Bt.b. innen ganz weiss; Staubfäden mit 2 Zähnen. In Parks, verwildert. Bt. 4, 5;
H. 20-45 cm. Nickender M. . . 0. nütans L.
— — schlaff am Boden liegend; Bt.b. innen mit 2 durchschimmernden grünen Streifen; Staubfäden mit 3 Zähnen. Wie vorige, oft wohl mit voriger verwechselt. (0. Boucheänum Aschs.)
Weiliger M. . . 0. undul&tumBouchA