54 Llliacea*.
102. Anth^ricum L. Graslilie. (L. VI, 1.)
St. mit einfacher Bt.tranbe, nicht ästig. Wälder, Hügel, zerstreut. Bt. 5, 6; H. 30-60 cm. Astlose G.A. L i 1 i ä g o L.
— — ästig, an den Aesten und an der Spitze
Bt trauben. Wie vorige Bt. 6-8; H. 0,30-1 m. Aestige G.A. r a m 6 s u m L.
103. Hemerocällis L. Taglilie. (L. VI, 1.)
Bt. hellgelb, mit flachen Abschnitten. Zierpfl. aus Südostdeutschland. Bt, 6; H. 0,60-1 m. Gelbe T.H. fläva L.
— — rotgelb, mit am Bande welligen Abschnitten. Zierpfl. aus Süddeutschland. Bt. 7, 8;
H. 1-1,60 m. Bote T.H. fül va L.
104. Allinm Haller. Lauch. (L. VI, 1.)
1. Pfl. mit 2 breiten, flachen, langgestielten B. Laubwälder, sehr selten; nur in der Fasanerie von Königshorst bei Nauen. Bt. 5-6, schnee- weiss; H. 30-60 cm. Bären-L. A. ursinum L.
— — mit langen, schmalen oder röhrigen B. . 2
2. Grundaclise eine echte Zwiebel, auch am Grunde
der Bt.stiele kleine Zwiebeln.4
— — keine Zwiebel und auch der ßt.stand
ohne Zwiebeln.3
3. Laubb scharf gekielt; Staubb. u. Perigon gleichlang. Wiesen, sandige Grasplätze, selten; Felir- bellin. Bt. 7, 8, hellpurpurn; H. 30-60 cm.
Scharfkantiger L. A. acutängulum Schrad.
— — kiellos; Staubb. länger als das Perigon. Wälder, Hügel, sehr zerstreut. Bt. 7, 8, lila;
H. 15-30 cm. Trügerischer L. A. fällax Schult.
4. Die dütenfg. Bt scheide besteht aus einem Stück
und fällt bald ab; innere Staubb. jederseits mit einem Zahn. Trockene Hügel, Aecker, an Wegen, häufig. Bt. 6, 8, purpurn; H. 30-60 cm. Weinbergs-L.A. vineäleL.
— — 2klappig, bleibt; alle Staubb. zahnlos . 5
5. B. ziemlich breit, schwach-rinnig; Staubb. länger als das Perigon. Wald- u. Wegränder, sehr