Liliaceae. — Amaryllidaceae.
55
selten und jetzt zweifelhaft; Berlin: Schöneberg (?) Bt. 6, 7, lilapurpurn; H. cm.
Gekielter L.A. carinätum L.
-schmal-lineal, deutlich rinnig; Staubb. u.
Perigon gleich-lang. Gebüsche, Hecken, Wegränder, zerstreut. Bt. 7, 8, grünlich-hellrot;
H. 30-60 cm. Gemüse-L. . . A. oleräceum L.
Anm. Von den vielen, für den Kiichengebrauch angebauten Laucharten sind die wichtigsten: A. S choenöpra- sum Tj. Schnittlauch; A. C6pa L. Zwiebel od. Bolle; A. Pörrum h. Bolle-Borree; A. sativum L. Knoblauch; A. fistulösum L. Winterawiebel.
18. Pam. Amaryllidaceae R. Br. Amaryllis-
gewächse.
1. Perigou eine Röhre, deren Saum breit tellerfg. ausgebreitet, Rand öteilig, im Schlunde ein becherfg. Krönchen; Staubb.
an der Röhre angewachsen.105. Narcissus L.
-glockenfg., bis zum Grunde öteilig; Staubb. im
Grunde augewachsen.2
2. Perigonb. fast ganz gleichmässig . . . 107. Gal&nthus L.
— — die inneren 3 viel kürzer .... 106. Leucöjum L.
105. Narcissus L. Narzisse. (L. VI, 1.)
Bt. weiss mit gelbem scharlach-gerandeten Krönchen. Häufige Zierpfl. aus Süddeutschland. Bt.
4, 5; H. 30-60 cm. Weisse N. N. poöticus L. — — hellgelb mit dottergelbem Krönchen. Wild schon an der Elbe, bei uns häufig in Gärten u. auch verwildert. Bt. 3,4; H. 15-30cm. Gelbe N.N. Pseudonarcissus L.
106. Leucöjum L. Knotenblume. (L. VI, 1.) Bt.scheide 1-, selten 2blütig; B. lineal; Bt. weiss, an den Spitzen grün. In der südlichen Mark, auch in Gärten. Bt. 2-4; H. 10-30 cm. Früh-
lings-K.L. vörnum L.
--vielblütig; sonst wie vor. Nasse Wiesen,
viel seltener; dicht an der Grenze bei Elsterwerda.
Bt. 5; H. 30-50 cm. Sommer-K. L. aestivum L.