Druckschrift 
Flora von Berlin und der Provinz Brandenburg : Anleitung, die in der Umgebung von Berlin und bis zu den Grenzen der Provinz Brandenburg wild wachsenden und häufiger kultivierten Pflanzen auf eine leichte und sichere Weise durch eigene Untersuchung zu bestimmen / bearb. von W. Lackowitz
Entstehung
Seite
79
Einzelbild herunterladen

Betulaoeae. Cupuliferae.

79

2. B. unten blassgrün mit rostrotem Filz; seitliche weibliche Kätzchen gestielt, gross. Aus Nord­amerika? In Brüchern angepflanzt. Bt. 3, 4;

H. 3-14 m. Herbst-E. A. auctumnälis Hart. -bläulich od. blaugrün, meist behaart . . 3

3. B. spitz, doppelt-gesägt, unten stark blaugrün; seitliche weibl. Kätzchen fast sitzend. Bt. 3, 4;

H. 6-25 m. Weiss-E.A. incäna DO.

weniger spitz, ungleich gesägt, unten schwach blaugrün; seitliche weibl. Kätzchen kurz gestielt. Selten; Berlin: Pankow. Bt. 3, 4 (A. glutinosa-incana); H. 10-15 m. Weichhaarige E. . . . A. pubescens Tsch.

36. F a m. Cupuliferae Rieh. Näpfchenfrüchtler.

1. Bt. vor den B. erscheinend; männl. Bt. in langen, walzenfg.

Kätzchen, weibl. in grünen Knospen mit 2'roteu Narben; B. verkehrt-eifg., doppelt-gesägt ..... 165. Cörylus T.

-mit den B. gleichzeitig.2

2. B.tiefbuchtig; männl. Bt.infadenfg.Kätzchen. 164. Quörcus T.

-am Bande nur gezälinelt oder gesägt.3

3. B.rand schwach - gezähnelt, zottig-gewimpert; männl.

Bt. in kugeligen Kätzchen, weibl. zu 2 in einer Hülle;

Narben 3.163. Fägus T.

-doppelt-gesägt, nicht gewimpert; männl. Bt. in dicken

walzenfg. Kätzchen, weibl. in lockeren, kätzchenartigen Trauben; Narben 2.166. Carpinus T.

163. Fägus T. Buche. (L. XXI, 6.)

Nicht gerade seltener Waldbaum. Bt. 5; H. 25 bis 30 m. Rotbuche .F. silvätica L.

164. Qnärcns T. Eiche. (L. XXI, 6.)

B. jung gelbgrün, ihr Stiel nur so lang wie die halbe Breite des B.grundes; Eicheln gestielt.

Bt. 5; H. 20-50 m. Stiel-, Sommer-E. Q. Röbur L.

-jung blaugrün, ihr Stiel länger als die

halbe Breite des B.grundes; Eicheln sitzend. Bt. 5;

H. 20-30 m. Stein-, Winter-E. Q. sessiliflöra Sm.

165. COrylus T. Hasel. (L. XXI, 4.)

In Gebüschen, Wäldern, häufig. Bt. 2-4; H. 2-4 m. Gemeine H. ....... C. Avelläna L.