PapilioDÄceae.
255
streut und einzeln. Bt. 5, 6; St. 5-25 cm lang.
Wiesen-B.A. dänicus Retz.
-liegend oder aufsteigend, nebst B. u. K.
grauhaarig; B.chen 7-9, lineal; Bt. fleischrot; Hülse länglich, grauhaarig. Hügel, Kiefernwälder, sehr zerstreut. Bt. 6, 7; St. 1 5-30 cm. Sand-B.A. arenärius L.
575. Coronilla L. Kronwicke.
B.chen 11-21; Dolde 12-20blütig. Wald- und Wegränder, Gebüsche, sehr zerstreut, stellenweis häufig. Bt. 6-9, Fahne rosa, sonst weiss; St. 0,30-1,30 m lang. Bunte K. . . . C. väria L.
578. Ornitliopns L. Klauenschote.
St. viele, liegend; B.chen 15-25; K.röhre 3mal länger als die eifg. Zähne; Bt. weisslich, Schiffchen gelblich, Fahne purpurn-geädert. Sandfelder, Kiefernwälder, zerstreut. Bt. 5-7; St.
5- 30 cm. Kleine K. ... O. perpusillus L.
-K.röhre wenig länger als die pfriemlichen
Zähne; Bt. rosa, viel grösser als an voriger; sonst wie vorige. Als Futterkraut gebaut. Bt.
6- 8; St. 15-30cm. Serradella. 0. sativus Brotero.
577. Hippocröpls L. Hufeisenklee.
St. ausgebreitet; B. 5-7paarig. Sehr selten; Potsdam: Rasenplätze beim Orangeriepalais, sonst zweifelhaft. Bt. 5-7; St. 8-25 cm lang. Schopfiger H.H. comösa L.
578. Onobrychis T. Esparsette.
Aus Mitteldeutschland, als Futterkraut gebaut, leicht verwildernd. Bt. 5, 6; H. 30-60 cm.
(0. saUva Lmk ) Saat-E. 0. viciaef61ia Scop.
679. Viola I. (mit Einschluss von Ervum T. u. Cräcca Riv.) Wicke.
1. B. mit meist geteilter Wickelranke endigend . 2 .-mit einfacher Stachelspitze endigend , . 14