Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
11
Einzelbild herunterladen

kennen, um zu wissen, wie treffend das alles ist. Aber wer darf sich dessen rühmen? Ich gehe die größte Wette ein; wir beide sind die einzig Lebenden, die in dieser Welt überhaupt noch zu Hause sind."

Auch die bildende Kunst hatte kein Auge für den Reiz der nächsten Um- gebung, für die Physiognomie der Stadt, die namentlich in den alten Teilen, wo sie am Fluß sich hinstreckte,' noch so malerische Partien besonders in den weichen Lichtern des Abends offenbarte. Menzel wäre der Mann dafür gewesen. Einst hatte das alte Berlin mit dem Mondschein über den dunklen schmalen Wasserläufen, dem Dickicht der zugewachsenen Palais­gärten, der Heimlichkeit seiner verstaubten Bürgerstuben sein Malerauge gelockt; diese Bilder und Studien hütete er an den Wänden seiner Woh­nung ängstlich vor den Blicken der Öffentlichkeit. Dem Kampf, in dem das Gewordene Schritt für Schritt dem Werdenden Platz machte, sah er ohne Teilnahme zu; er war nicht mehr heimisch in dieser allmählich für ihn verworrenen Umgebung. An seine Stelle und doch keineswegs als sein Stellvertreter trat Skarbina. Er wanderte nicht mehr wie Menzel mit bedächtigem Verweilen, sondern suchte von der Droschke aus mit journa­listischer Behendigkeit ein malerisches Motiv zu erhaschen. Dabei blieb er immer im Ausschnitt, in der Illustration stecken. Die Vedute, wie sie Eduard Gaertner und Karl Graeb mit inniger Freude am Selbstgewach­senen und mit malerisch belebter Sachlichkeit gepflegt hatten, ward von der.Photographie verdrängt. Nur Julius Jakob, selbst ein alter Berliner, wußte noch einmal, namentlich in vorzüglichen Aquarellen, die versteckten und immer mehr entschwindenden Züge des alten Berlin, ehe sie ganz erloschen, festzuhalten. Ein Künstler wie Max Liebermann, der doch nach Geist und Erziehung ganz im alten Berlin wurzelte, suchte und fand keine malerischen Anreize in seiner Vaterstadt, die ihm eigentlich nur der Markt für seine Arbeiten blieb.

Verschwindend gering und ganz vereinzelt blieb auch das Interesse der Sammler. Chodowiecki, der von je seine Gemeinde besessen hatte, und

11