e
Menzel, dessen originelle Persönlichkeit mindestens so fesselte wie seine keineswegs populäre Kunst, waren die einzigen, denen sich die Liebhaber, von Engelmann und Dorgerloh trefflich beraten, mit steigender Teilnahme zuwandten. Für die anderen Namen der einheimischen Kunstgeschichte, soweit sie überhaupt bekannt waren, erzielte der Kunsthandel keine Preise. Um ein billiges gingen Rosenbergs Ansichten des friderizianischen Berlins, Gaertners Lithographien, Graebs Aquarelle weg. Ebensowenig war für Franz Krüger, den liebenswürdigen Chronisten der Biedermeierzeit, für Theodor Hosemann, ihren humorvollen Illustrator, für Dörbeck, ihren volkstümlichen Komiker, die Stunde gekommen. Die Sammlungen von Otto Aufseesser und Carl Meder, deren Versteigerungen 1912 und 1918 Ereignisse auf dem Kunstmarkt geworden sind, waren überhaupt noch nicht vorhanden oder erst im Entstehen begriffen. Mit geringen Mitteln konnte noch ein Volksschullehrer wie Göritz-Lübeck seine unschätzbare Sammlung altberliner Drucke zusammenbringen, „die mit Recht als die spezifische Berliner Bibliothek bezeichnet werden kann" und die heute dem Märkischen Museum angegliedert ist. Ein Photograph wie Albert F. Schwartz, den seine Heimatliebe bestimmte, die alten heute meist verschwundenen Gebäude, Straßen und Plätze leider mehr topographisch als malerisch befriedigend aufzunehmen, blieb eine ganz vereinzelte Erscheinung.
Mit dieser Gleichgültigkeit Alt-Berlin gegenüber hing es auch wohl zusammen, daß die von der Grimmsiiftung der Universität gestellte Preisaufgabe, die Entstehung des Rauchschen Friedrichsdenkmals aktenmäßig dar- zusiellen, bei ihrem ersten Ausschreiben keinen Bewerber gefunden hatte. In der Sorge, daß dies bei Wiederholung des Wettbewerbes abermals ein- treten könnte, und ohne Ahnung, daß bezeichnenderweise ein landsmännisch und fachlich gleich Ausseitiger sich bereits ans Werk gemacht hatte, bewog mich mein Lehrer Herman Grimm, die Arbeit zu übernehmen, wiewohl der Gang meiner Studien und die eigene Neigung mich auf die italienische Renaissance gewiesen hatten — auch dies ein Zeichen, wo die eigentlichen
12