Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
56
Einzelbild herunterladen

Und Friedrich antwortet darauf aus Potsdam den 18. Juli mit der spöttischen Grazie, die den Zauber seiner intimen Konversation ausmachte: L.e ttiöätre 8era aclievö au moi8 cle novembre, et, l'annee qui vient, les comeclien8 arriveront. 1.68 acackömicien8 le8 8uivront, comme 6e rai80n. I.a iolie marcke avant la 83§e88e; et 668 ner armö8 6e lunette8 et äe8 main8 ckar§öe8 cle compa8, ne marctiant qu'ä p28 Zrave8, cloivent arrlver plu8 tarcl que äe8 cabrioleur8 tran?ai8 qui 8autent avec äe8 tambourin8."

Wieweit der großartige Plan bereits bis in die Einzelheiten erwogen und durchdacht war in enger Fühlung mit dem ausführenden Architekten Knobels­dorff, beweist ein BriefAlgarottiS an diesen aus Hubertusburg, den 10.N0- vember 1742, in dem der Paduanische Schwan sich des heimischen Jdoms bedient. Er schreibt zunächst von dem Statuenschmuck für die Fassade und die Nischen des Opernhauses und fährt dann fort:^clikieata cke 8ia anclie l'^ccaclemia ck/ u/ra e per flanco al l^eatro 8arä

molto bello veäervi 8Lolpita intomo per 8imil moclo la 8toria, a parlar co8l, äella?llo8okia, e veäere l^eibnirio, ü/loliöre, k^eutonio, Luripicle, Oalilei e l'erenrio 1rovar8i in8ieme, e averÄ clato conveZno nel c// Lke co8l poträ clüamaiÄ quella piarra, ma88i-

mamente allora cke a ri8contro clell'^ccackemia e clel l'eatro ella 8arä ckiu8a clal nuovo kalaxio clel Ke."

Es handelte sich also darum, das Opernhaus, das abgesondert und ohne Zusammenhang auf den abgetragenen Festungswällen lag, in eine Gruppe ähnlicher Bauwerke einzubeziehen, wodurch der Platz ein architektonisch geschlossenes Bild gewönne und für die noch ganz im Charakter einer Vor- stadtpromenade steckende Lindenallee ein monumentaler Ausgangspunkt ge­schaffen würde. Geplant waren: der westlichen Längsfront des Opernhauses gegenüber also an der Stelle des heutigen Aulagebäudes der Universität, ehemals der alten Bibliothek ein Monumentalbau für dieHerren mit der Brille auf der Nase und dem Zirkel in den Händen"; und jenseits der

56