Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
61
Einzelbild herunterladen

feiner Werke bestellte. Von einer Veröffentlichung kann insofern nicht ge­sprochen werden, als die kleine, kostbar ausgestattete Auflage nur für die vertrauten Freunde des königlichen Verfassers bestimmt war. So streng wurde das Exklusive dieses Privatdruckes bewahrt, daß Friedrich sogar mehrfach die verschenkten Exemplare zurückgefordert hat. Der Druck wurde vom Hofbuchdrucker Henning auf einer eigenen, im alten Schloßapotheken­flügel eingerichteten Presse hergestellt. Dem Künstler war strengstes Still­schweigen über seine Arbeiten anbefohlen worden. Zuerst wurde 1749 in nur 24 Exemplaren das satirische HeldengedichtI-e kÄIaäion, poöme xrave" fertig, das schon im Jahre darauf als erster Band derOeuvre8 äu pIiilo 80 ptie de 8an8 8ouci" neu gedruckt wurde, und zugleich mit diesem Neudruck kamen 1750 zwei weitere Bände heraus. Band 2 ent­hielt die Gedichte (Oäe8 et ^pltres), Band 3 ^pitres familiöres, ?iöce8 (1iver8e8, ^ettre8 en ver8 et en pro8e, darunter zehn an Voltaire aus den Jahren 17431750, und endlich die?iöce8 LLLäemiques", darunter die Gedächtnisrede auf Jordan und von der Goltz, die der König in der Akademie der Wissenschaften vorlesen ließ.

Die Lobrede auf den alten Freund Jordan tt 1745) in diesem dritten Bande trägt als Kopfschmuck eine radierte Vignette von Schmidt. Wir schauen über einen freien Platz, in dessen Mitte ein fahnengeschmückter Obelisk steht. Von links her tritt kulissenartig eine barocke Brunnen­anlage mit Säulen in Tropfsteinrustika vor, rechts schiebt sich ein großes Gebäude mit eingeschwungener Mittelfront, den Platz malerisch ab­grenzend, in die Tiefe. Den Hintergrund schließt eine doppeltürmige Tor­anlage ab, über die hinweg der Blick auf ferne Bergzüge geht. Diese landschaftliche Szenerie, Obelisk, Brunnen und neben dem Tor ein Haus mit charakteristischem Schattendach weisen auf Italien. Das Wesentliche auf dem Blatt ist aber das monumentale Palastgebäude, das nicht an italienische Architektur erinnert. Die Kurve seiner Hauptfront wird durch schlanke korinthische Pilaster gegliedert, große, mit eckigen Giebeln verdachte

61