Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
65
Einzelbild herunterladen

die er einst zu Küsirin durchgemacht". Wie er sich wandelte,bedachtsam und bescheiden" wurde, wo er früher stürmisch und nicht ohne Anmaßung auf sein Genie gepocht hatte, so wandte sich sein Sinn von dem Glanz des Äußerlichen ab. Eine Stelle seiner Lobrede auf den tiefbetrauerten Freund Jordan erscheint in dieser Hinsicht wie ein Selbstbekenntnis. Er erzählt, wie Jordan nach dem Tode seiner Frau, um sich aus schwerer Melancholie zu retten, die Reise nach Frankreich, Holland und England unternommen habe, und fährt dann fort:Er beschränkte sich nicht darauf, Paläste sich anzusehen, Bauwerke zu betrachten, die verschiedenen Gebräuche eines fremden Landes zu studieren die einzige Frucht, die die Jugend bei ihrem Leichtsinn und ihrer geringen Urteilskraft von ihren Reisen mitzubringen pflegt. Denn fürwahr: welchen Nutzen kann man aus dem Besuch jener -Örtlichkeiten ziehen, die nur das Werk des Luxus und oft der Ver­schwendung sind? Sein Ziel war lediglich, die großen Männer kennen zu lernen, die durch umfassenden Geist, hohe Gesinnung und Gelehrsamkeit ihrem Vaterlande und ihrem Zeitalter zur Zierde gereichen." Klingt das nicht wie die Absage eines innerlich Gereiften an alle dekorative Aufmachung, deren Prunk und Blenden die jugendliche Begeisterung nachgejagt hatte?

Von dieser inneren Wandlung sollte auch die Akademie in ihrer äußeren Repräsentation betroffen werden, jetzt, wo sich endlich durch einen glücklichen Umstand ihr Schicksal nach dem Wunsch und Willen des Königs ge­staltete. Maupertuis erbot sich, wieder nach Berlin zu kommen. Kurz nach der Schlacht von Hohenfriedberg schrieb er dem König, daß er Erlaubnis erhalten habe, Paris zu verlassen, und freudig erregt ergriff Friedrich die lang ersehnte Gelegenheit. Seine Genugtuung wuchs noch, als er erfuhr, daß Maupertuis sich bald nach seiner Ankunft in Berlin mit einem Fräulein v. Borck aus einer der vornehmsten Familien des Landes verlobt habe; nun war er sicher, daß er ihn nicht zum zweitenmal verlieren würde. Auf alle Wünsche des Gelehrten ging er ein; am 1. Februar 1746 erfolgte seine Bestallung als beständiger Präsident, vom 10 . Mai datieren die Statuten

L Mackowsky, Alt-Berlin

65