Sobald man aber die alte Bibliothek durch den Akademiepalast der Schmidtschen Vignette ersetzt, geht die Gruppe der drei Gebäude harmonisch zusammen und der Platz erscheint als einheitliches Gebilde. Seine Wirkung ahnt man noch heute, wenn man etwa von den Stufen der Vorhalle der Hedwigskirche den Blick die Westfront des Opernhauses entlang hinüber zur Fassade der Universität schweifen läßt.
Und gerade um die Wirkung dieses Platzes, wie er in der Phantasie seines Gestalters lebte, muß uns zu tun sein, nicht so sehr, um zu beklagen, daß ein höherer Wille ihn uns zerstörte, als um dem Künstler Knobelsdorff Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Zwar steht seine Marmorstatue (von Karl Begas) in der Vorhalle des Schinkelschen Museums, aber sein Name ist fast schon in Vergessenheit versunken. In Sanssouci hört man nur von dem großen König; eines der besten dekorativen Werke Knobelsdorffs, die Kolonnade im Park auf dem großen Mittelwege nach dem Neuen Palais zu, hat schon Friedrich Wilhelm II. abtragen und ihre Säulen für das Marmorpalais verwenden lassen. Wer gedenkt seiner auf den stillen Wegen des Tiergartens, den er aus einem ungepflegten Jagdgrund zu dem poetisch-romantischen Lustwald umgewandelt hat, dessen Grundlinien noch deutlich erhalten blieben? Nicht viel hat gefehlt, so wäre das Opernhaus abgerissen worden, das ohnehin nach dem Brand von 1843 durch Herausrücken der ehemals ganz zart vorgelegten seitlichen Risalite mit ihren wirkungsvollen Stufenanstiegen und durch die Verstümmelung der vorderen Haupttreppe (um nur das wichtigste zu nennen) in seiner originalen Erscheinung beeinträchtigt wurde.
Der Ehrgeiz der großen und entschiedenen Bautalente hat sich nie an dem einzelnen Bauwerk befriedigt, sondern stets nach Gestaltung des Raumes durch Disposition und Gruppierung verlangt. Das einzelne Gebäude gibt immer nur die rhythmische Zäsur an. So hat Schlüter sein Hohenzollern- schloß nur als Teil einer großen Platzkomposition aufgefaßt, die Schloß, Münzturm, Dom, Marstall und Lange Brücke mit dem Kurfürstendenkmal