Ein wohlbeleibtes Aktenkonvolut bewahrt mit vielen, meist belanglosen Einzelheiten die Baugeschichte dieses Hauses, die mit ihren Verschleppungen, ihren Gesuchen, Reskripten, Kostenanschlägen usw. ein typisches Bild des wirtschaftlichen wie geschäftlichen Regimes bietet.
Der General von Rosières war Kommandant der Festung Silberberg bei Frankenstein in Schlesien gewesen, die Friedrich der Große 1765 bis 1777 vom Obersten v. Regler am Abhang des Eulengebirges hatte an- legen lassen. Nach seinem Tode fand seine Witwe in Berlin bald zu klagen, daß die teure Wohnungsmiete einen beträchtlichen Teil ihrer kleinen Reve- nüen verschlinge. In der Absicht, durch die Erträgnisse eines Mietshauses sich freie Wohnung und eine Aufbesserung ihrer Lage zu verschaffen, rief sie unter dem 15. April 1788 die Gnade des Königs an, ihr einen Hausbau zu bewilligen. Nach wenigen Tagen lief auch schon die Kabinetsordre aus Potsdam ein, die den nachgesuchten Bau für 1789 bewilligte. Die Generalin erstand nun in der Mauerstraße zwischen den niedrigen primitiven Besitztümern des Gastwirts Salbach und des Schuhmachers Trümmer mehrere ebenfalls unansehnliche alte Baulichkeiten in der stattlichen Frontlänge von 118 Fuß (etwa 37 m). Am 6. Januar 1790 wurde ihr bekannt gegeben, daß der Kondukteur Gentz — der spätere Baumeister der Münze auf dem Friedrichswerder — beauftragt sei, der Zeichnungen wegen mit ihr zu konferieren.
Dasselbe Jahr aber brachte infolge der gespannten politischen Lage oder wie es offiziell lautete, „aus bewegenden Ursachen" einen allgemeinen Stillstand in der Bautätigkeit des Königs. Erst 1792 wurden die Arbeiten wieder ausgenommen, und zur Führung des Baus wurde der Oberhofbaurat Unger ausersehen. Da aber der Bauetat für 1793 keine weiteren Raten für Mauerstraße 36 aufwies, so betrieb in Übereinstimmung mit der Behörde die Generalin aus eigenen Mitteln, die sie sich erborgte und die ihr vom Oberhofbauamt verzinst wurden, die Fortführung der Arbeiten. Gleichzeitig mit der Straßenseite erhob sich der ihr besonders mit Kabinetsordre zu-