Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
108
Einzelbild herunterladen

neuen Freundes gewesen war, und führte ihn in seine Familie ein. Hier traf Decker eine Witwe mit reicher unversorgter Kinderschar, drei Söhnen und drei Töchtern, die sich heroisch mühte, das heruntergekommene Ge­schäft ihres Mannes aufrechtzuerhalten. Unter den Töchtern machte Luise Dorothea einen tiefen Eindruck auf den jungen Hausgast, und die schnell aufkeimende Liebe überredete leicht sein weiches Herz, mit seiner rüstigen Jugendkraft das Lebensfahrzeug dieser Schiffbrüchigen wieder flott zu machen.

In Basel, wo sich die Verhältnisse inzwischen nicht gebessert hatten, stieß er aber auf hartnäckigen Widerstand, bei dem mürrischen Vater aus geschäftlichen, bei der zärtlichen Mutter aus empfindsamen Gründen, weil sie den Sohn nicht in weiter Ferne und vor einer unsicheren Zukunft wissen mochte. Da löste der frühe Tod des Vaters die wirklichen und eingebildeten Schwierigkeiten, und Pfarrer Gronau konnte am 8 . Januar 1755 das junge Paar in der Parochialkirche zusammengeben. Wenige Tage nach der Hochzeit traf in Berlin die Nachricht vom Tode der Kolmarer Groß­mutter ein, und mitten aus den Flitterwochen mußte der junge Ehemann im strengsten Winter die beschwerliche Reisemit der ordinairen Post" in die Heimat antreten. Wie durch das Dazwischentreten des bösen Deckerschen Hausgeistes, Rates Schöpflin, die Ordnung der kolmarischen Hinterlassenschaft aufgehalten, schließlich aber nach langem Prozessieren doch zugunsten der Deckers durchgesetzt wurde, gehört nicht hierher.

Heimgekehrt, machte sich Decker mit frischer Unternehmungslust an den Aufbau seines Lebenswerkes und ließ in kurzer Zeit die Grynäussche Offizin zu einem Glanze aufblühen, den niemand für möglich gehalten hätte. Neue Schriftzeichen wurden gegossen, die Pressen verbessert und auf den Druck wurde peinlichste Sorgfalt verwandt. Die schweren Kriegszeiten, die sieben Jahre lang Preußen heimsuchten und so viele Geschäfte zugrunde richteten, brachten dem seinen Segen ins Haus. Der Druck von Flugblättern und Siegesnachrichten, satirischer Augenblickserzeugnisse, behördlicher Anord-