den Hof hinaus wurde ein großer Oberlichtsaal geschoben, und auch die Fassade mußte sich einen baulichen Eingriff gefallen lassen. Die Fenster wurden nach unten bis zum Sockel vertieft ausgeschnitten, um darin Gemälde bequem zur Auslage zu bringen. Die Rhythmik der Geschosse war dadurch freilich gestört.
Die Schinkelräume des piano nobile dienten dem jungen Grafen und seiner Gemahlin, einer geborenen Prinzessin von Lichnowsky, als Absteigequartier, wenn sie den ständigen Aufenthalt in Schloß Lanke oder Schloß Görldorf vorübergehend mit dem in der Hauptstadt vertauschten. Für die Öffentlichkeit blieben diese Säle, in denen Schinkel die ideale Repräsentation eines großen kunstliebenden Standesherrn geschaffen hatte, verschlossen.
Sie öffneten sich nur noch einmal, als das Schicksal des Palais bereits besiegelt war. Und wiederum war es die Kunst, diesmal die der alten Meister, die dem Hause, darin sie fast ein Jahrhundert heimisch gewesen war, den würdigen Abschied gab. Die Mitglieder des Kaiser Friedrich- Museums-Vereins veranstalteten darin zur Feier der silbernen Hochzeit des Kaiserpaares eine Ausstellung von Werken alter Meister aus ihrem Privatbesitz. Karl von Großheim hatte die schon dem Abbruch geweihten Räume, denen man die Spuren des Verfalls und der Verödung anmerkte, „diskret und pietätvoll" dem Zweck angepaßt. Die ersten drei Säle enthielten holländische und flämische Meisterwerke, als Hauptstück den damals von vr. James Simon frisch erworbenen, jetzt nach New York ins Metropolitan- Museum aus dem Vermächtnis Fricks gelangten „Brief" des Delftschen Vermeer; im weißen Saal waren in Übereinstimmung mit dem Gepräge seiner klassizistischen Formen die Gemälde des XVIII. Jahrhunderts aufgestellt, darunter die beiden vom Charme jener Zeit widerstrahlenden Kabinettsstücke des Jean-Francois de Troy aus dem Besitze Oskar Huld- schinskys, in den Ahnensaal kamen die Werke der italienischen Renaissance, Tizian, Pontormo, Sebastians del Piombo und die Holzskulpturen aus der Frühzeit der deutschen Kunst. Kunstgewerbliche Gegenstände verteilten
170