Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
179
Einzelbild herunterladen

mit einer Jnterimsheizung einzurichten nöthig fand. Mir zu weiteren Ent­schlüssen das nächste Frühjahr vorbehaltend, empfehle mich zu geneigtem Andenken allerbestens, hochachtungsvoll. Weimar den 12. Januar 1830."

Aber der unternehmende Mann ließ es dabei nicht bewenden. Die Be­deutung Englands, namentlich für das Kunstgewerbe des achtzehnten Jahr­hunderts, wird vielfach noch zu gering eingeschätzt. Wedgwood ist nur das bekannteste, aber durchaus nicht das einzige Beispiel. Ein Engländer Coade, der seine Fabrik in Lambeth bei London um 1780 errichtete, hatte mit einer Nachbildung von Figuren, Basreliefs und architektonischen Zierstücken in gebranntem Ton begonnen; seine Ware nannte er Litho di pyro. In Deutschland führte dies Verfahren der Weimarer Bildhauer Klauer ein, der seineToreutikafabrik" um 1792 eröffnete; ihm war in Leipzig der Kunsthändler Rost mit einer ähnlichen Anstalt gefolgt. Nun nahm in Berlin Feilner die Fabrikation auf und führte sie zu hoher Vollendung. Es gelang ihm, größere Massen in einem Stück herzustellen, wodurch das immer mißliche Anpassen und Zusammenkitten der Teile möglichst vermieden wurde. Eine seiner frühesten Arbeiten wurde zugleich sein Meisterstück: das nur in zwei großen Platten gebrannte Relief SchadowsDie Apotheose der Königin Luise", das seit 1814 den Königsstuhl der kleinen Dorfkirche zu Paretz schmückt. Natürlich konnte die Fabrik, namentlich in jenen ernsten Zeiten, nicht von solchen seltenen künstlerischen Aufträgen bestehen; sie fertigte auch Badewannen von sechs Fuß Länge mit eingekittetem Boden, Formen für die Zuckerhüte und ähnliche Gebrauchsware.

Als Höhler 1812 starb, ging die Fabrik ganz in die Hände Feilners über. Aus der kleinen Werksiätte mit 7 Arbeitern hatte sie Feilner allmäh­lich zu einem Etablissement ausgebildet, das in verschiedenen Werkstätten je unter der Leitung eines Obergesellen 90 bis 120 Arbeiter beschäftigte, dessen Maschinerien überraschten und das die Fremden wie eine Sehens­würdigkeit aufsuchten.

12 *

179