Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
198
Einzelbild herunterladen

Das war der engbrüstige Treppenflur mit dem grellen Blaker aus Weiß­blech und den hohen Knäufen am Geländer, die der Hauswirt eigenhändig abgesägt hatte, umdas Defile" für Hochkirch freizumachen. So hatten die Geschwister und Maerkers unter der hohen Moderateurlampe um den Familientisch gesessen, so hatte oft die Schwester mit der Kerze in der Hand an der Türe gelehnt, um den Bruder die dunkle Stiege hinabzuleuchten.

Ach, und wie war es noch residenzlich still in dem alten Berlin, ehe noch an hohen Mietskasernen, deren Reihe nicht aufhören wollte, die Pferdebahn entlang klingelte und sogar nachts, nach zwölf, eine Droschke zu haben war! Wie wehte es so schön in den hohen Weiden, als das Becken des Hafen­platzes noch nicht ausgestochen war, kein Krahn mit seinem Eisenskelett harte Linien in die Luft zeichnete und noch keine Züge über die nahe Brücke don­nerten. Wie idyllisch sah es am Schafgraben, mit den huschenden Lichtern über dem Plankenzaun, wie märkisch und weit fort von Berlin am Kreuz­berg aus, wo der dustere Keller lag und es nach derblanken Hölle" ging. Wie geheimnisvoll spielte die Sonne durch den alten Palaisgarten des Prinzen Albrecht, in den noch keine Fensterreihen ihre neugierigen Blicke warfen, und wo aus dem grünbronzenen Wipfelmeer das warme Gelb des Schlosses herausragte. Und dann die Lüfte darüber! Diese wehenden Schleierwolken, die leise in abendlicher Scham sich röteten, diese dunkleren Schwaden, die den abgehellten Glanz der Luft bedrohten! War es nicht, als hätten diese Schauspiele aufgehört, jetzt wo die Häuser mit ihren harten Dachlinien den Himmel gleichsam wegschnitten? Und endlich die Stille der Nacht... Ja, dies Berlin von 1840 und 50 hatte noch seine Nächte, um deren Schweigen es kein Wagengerassel, um deren Dun­kelheit es keine Lichtreklame, keine Glühlampen, nicht der grelle Schein der Cafes betrog. Dann schliefen die Häuser mit den Menschen darinnen um die Wette, sie verloren die Härte ihrer Umrisse, sanken wie müde in sich zusammen und dämmerten so im Mondlicht dahin. Das schwarze Wasser gluckste unter den Brücken, irgendwo hallte ein Schritt, und das Wechselspiel von

198