Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
202
Einzelbild herunterladen

des letzten Jahrhunderts. Kommt in dieser malerischen Problemstellung wirklich nur als ein individueller Zug Menzelsdie Freude des Zwerges an der Flamme, am Glitzernden und Hellen und an aller nächtlichen Licht­romantik" zum Ausdruck oder ist sie nicht vielmehr ein individuell hochge­steigerter allgemeiner Drang seiner Zeit, die Dinge reizvoll zu empfinden?

Wir mußten erst, von fremden Führern geleitet, durch die Eroberung des lauten und lärmenden Tages mit seiner diffusen Klarheit, um wieder den Blick für das Eigentliche und Beste des Malers Menzel zu gewinnen. Eine zu Beginn der 1890er Jahre einsetzende neuromantische Geistesrich­tung hat mit tieferem Verständnis der deutschen Eigenart Menzels erst Vorarbeiten müssen. Ohne sie wäre nie der Begriff des jungen Menzel ent­standen. Niemand wird auf den Gedanken kommen, den Stimmungs­gehalt der Menzelschen Impressionen mit Versen etwa von Eichendorff einzufangen, aber ein Gedicht wie DehmelsManche Nacht":

Jeder Laut wird bilderreicher.

Das Gewohnte sonderbarer...

Und du merkst es nicht im Schreiten Wie das Licht verhundertfältigt,

Sich entringt den Dunkelheiten

Plötzlich stehst du überwältigt.. .

-solche Worte, in denen eine spröde Melodik Geheimnisvolles herauf­klingen läßt, geben viel eher den Schlüssel zu Menzels Reich und zeigen die innere Verwandtschaft zweier Zeitalter, des einen, in dem Menzel lebte, und des anderen, das seine wahre Größe zu erkennen beginnt.

Wer Menzels Briefe an seine Intimen aus eben diesen vierziger und fünfziger Jahren liest, lauscht seltsam betroffen dem romantischen Gefühls­ton, der aus der Tiefe seines Herzens erklingt. Denselben Wärmegrad einer wahren und schönen Erregtheit spürt man in seinen Altberliner Im­pressionen. Es war die Gefahr des reifen und in die Jahre kommenden

202