Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
203
Einzelbild herunterladen

Meisters, sich in ein Problem zu verbohren; über der Größe und Länge der Arbeit verkühlte sich die Begeisterung, die dem keimenden Werk als Brut­warme notwendig gewesen war. Anderes entstand überhaupt nur aus einem höchsten Pflichtbewußtem, das, seit der frühesten Jugend in ihm rege, ihn Aufträge, die er glaubte nicht ablehnen zu dürfen, mit einer Art von ver­bissener Gewissenhaftigkeitrealisieren" ließ. Genial ausgeübtes Handwerk und eine ungeheure künstlerische Intelligenz wiesen bei Menzel dem schweifen­den Instinkt die Wege zu Klarheit und Ordnung. Es ist seine Größe und zugleich seine Bedingtheit gewesen, wie sich bei ihm Instinkt und Wille durchdrangen. Das Überwiegen des einen oder des anderen war auch bei ihm an eine bestimmte Altersstufe gebunden. Eine Impression wie das Haus im Abbruch", charakteristischerweise auch in der Technik mitWasser- und Deckfarben von den Ölgemälden der früheren Zeit abweichend, hat eine andere Temperatur als die Impressionen aus dem alten Berlin. Es ist mehr beobachtet als geschaut, mehr Studie als Eindruck.

Die Studie und die Impression sind bei Menzel ganz verschiedene Dinge. Die eine entstand unmittelbar vor der Natur, die andere als das Ergebnis langer Beobachtung, deren Teile ein staunenswertes Gedächtnis mit fast photographischer Treue bewahrte. Man kennt die Ansprüche, die Menzel an seine Modelle stellte:Ein Modell rührt sich nicht. Es sitzt und steht, wie es sitzt und steht und wenn die Erde unter ihm wankt. "Aber Sonne und Mond, Wolkenzug und Nebelflor, das Flackerleben der Flamme, das Schwelen des Qualmes die entzogen sich mit elementarischer Freiheit dem bohrenden Blick dieser Augen. Hier half ihm ein Wunder seiner inneren Organisation: sein staunenswertes Gedächtnis. Aber auch das Gedächtnis will geübt sein. Wer rechnet das Maß von Disziplin zusammen, das Menzel befähigte, die Gesichte eines erregten Schavens später in dem ruhig fließenden Licht der Werkstatt zu farbigem Dasein zu bringen mit allem Zauber der ab­geklungenen, nie wiederkehrenden Stunde? Wer ihn im Alter gesehen hat, etwa auf einem abendlichen Gang im Tiergarten, den Überzieher sorgfältig

^ >

203