Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
5
Einzelbild herunterladen

Allgemeines

5

Scott, A. Saturation of minerals.

In: Pap. Geol. Dep. Glasgow Univ. I. Glas­gow 1914.

Seidl, Erich, und Ernst Schiebold Das Verhalten inhomogener Aluminium-Gußblöckchen beim Kaltwalzen. Makroskopische Verfolgung der Entstehung einer Walztextur.

Erweiterter Sonderabdruck aus Z. f. Metall­kunde. Berlin 1925.

-Unter Mitwirkung von Charlotte Zierold.

Das Verhalten von Industriekupfer bei der Be­anspruchung; erläutert bei Kaltbehandlung. Bedeutung der Kristalltextur und der da­durch bedingten Verteilung von Kupferoxy­dul und Gasporen.

Aus: Z. f. Metallkunde. Berlin 1926.

Senft, Ferdinand Classifikation und Beschrei­bung der Felsarten. Breslau 1857.

Söehting, E. Über die ursprüngliche Zusammen­setzung einiger pyroxenischer Gesteine.

Aus: Z. ges. Naturw. Halle 1854.

Zusatz zu dem Aufsatz über die Zusammen­setzung einiger pyroxenischer Gesteine. Ebendaraus: IV. Halle 1854.

Uber Einschlüsse von Mineralien in kristal­lisierten Mineralien, deren chemische Zu­sammensetzung und die Art ihrer Ent­stehung.

Ebendaraus: IV. Halle 1854.

Die Einschlüsse von Mineralien an krystalli- sierten Mineralien nebst Betrachtungen über die Entstehung von Mineralien und Gebirgs- arten. Freiberg 1860.

Uber den Einschluß von Feldspat in Quarz­kristallen.

Spezia, Giorgio Intorno ad un calcifiro della zona delle pietre verdi.

Aus: Atti accad. sei. Torino X. 1874. Turin 1875.

Sulla fusibilità dei minerali.

Ebendaraus: XXII. Turin 1887.

La pressione nellazione dellacqua sullapo- fillite e sul Vetro.

Ebendaraus: XXX. 189495. Turin 1895.

Sopro alguni presunti effetti' e fisici della pressione uniforme in tutti i sensi. Ebendaraus: XLV. 19091910. Torino

1910.

Steinmann, G. Uber Gesteinsverknetungen. Aus: N. Jahrb. Min. Festband. Stuttgart 1907.

Stutzer, 0. Versuche über das Eindringen schmelzflüssiger Metallsulfide in Silikat­gesteinen.

Aus: Z. f. prakt. Geol. XVI. Berlin 1908.

Die MaucherscheBildungsreihe der Mine­ralien.

Ebendaraus: XXVIII. Halle 1920.

Thugutt, Stanislaus Joseph Mineralchemische Studien. Magisterschrift. Dorpat 1891.

Zur Chemie einiger Alumosilikate.

Aus: N. Jahrb. Min. Beil.-Bd. IX. Stuttgart 1895.

de Tribolet, Maurice Tableaux minéralogiques à lusage de lenseignement supérieur scienti­fique. Neuchâtel 1777.

Cours de minéralogie générale et appliquée. Neuchâtel 1882.

Tschermak, Gustav Mikroskopische Unter­scheidung der Mineralien aus der Augit-, Amphibol- und Biotitgruppe.

Aus: Sitzber. Akad. Wiss. LIX. I. Wien 1869. Turner, A. Das Problem der Kristallisation. Leipzig 1897.

Tyrrell, G. W. A review of igneous rock classi­fication.

In: Pap. Geol. Dep. Glasgow Univ. I. Glas­gow 1914.

Some points in petrographic nomenclature. Ebendann: V. Glasgow 1921.

Vialay, Alfred. Essai sur la genèse et lévolution des roches. Paris 1912.

Vorländer, D., und H. Hauswaldt Achsenbilder flüssiger Kristalle.

Aus: Nova Acta 90. Halle 1909.

Wadsworth, M. E. Some methods of determi­ning the positive or negative character of mine­ral plates in converging polarized light with the petrographical microscope.

Aus: The Amer, geologist XXL Urbana 1898. Wallerant, Fred Groupements cristallins.

Aus: Scientia 6. Paris 1899.

Walther, Joh. Versuch einer Classifikation der Gesteine auf Grund der vergleichenden Litho­genie.

Aus: C. R. Congrès géol. internat. VIL St. Petersburg 1897.

Das unterirdische Magma.

Aus: Himmel und Erde. XXI. Leipzig. Watts, W. W., a. o. Report on british petro­graphic nomenclature by the joint committee appointed by the geological society of Lon­don and the mineralogical society.

Aus: Mineralogical Magazin XIX. London 1921.

Websky, Martin. Die Mineral-Spezies nach den für das spezifische Gewicht derselben ange­nommenen und gefundenen Werten.

Aus: Mineral. Studien I. Breslau 1868.

Anwendung der Linearprojektion zum Be­rechnen der Krystalle.

Aus: G. Rose, Elemente der Kristallographie III. Berlin 1887.

Wetzel, W. El examen microscópico del caliche por métodos petrográficos abreviados.

Aus: Caliche. Santiago de Chile 1923.