16
Petrographie und Mineralogie
Aus: Festschrift Victor Goldschmidt zum 75. Geburtstag (10. Febr. 1928). Heidelberg 1928.
Erdmannsdörffer, O. H. Über Alkalihornblenden aus dem Radautale.
Aus: Sitzber. Heidelb. Akad. Wiss. Math.- naturw. Kl. 1929. Berlin 1929. Erdmannsdörffer, 0. H., und H. Nieland Über melilithführende Fasinite von Tasmanien. Aus: Fennia 50, J. J. Sederholm gewidmet. Helsingfors 1928.
Eskola, Pentti On the petrology of the Orijärvi region in southwestern Finland.
In: Bull. Comm. géol. Finlande. 40. Helsingfors 1914.
— Om Finlands nyttiga mineral.
ln: Geotekn. Medd. Geol. Komm. Finland. 37. Helsingfors 1924.
Farquharson, R. A. Petrological contributions to the geology of Western Australia.
In: Bull. Geol. Surv. Western Australia. 43. Perth 1912.
Fedorovié, B. Sur l’âge des espèces éruptives de la Crimée.
In: Bull. Acad. Sei. URSS. (6) XXI. Leningrad 1927.
Feistmantel, Carl Die Porphyre im silurischen Gebirge Mittelböhmens.
In: Abh. d. böhm. Ges. Wissensch. (V) 10. Prag 1859.
Fersman, A. Sur le quartz du granitoporphyre de l’lle de l’Elba.
In: Bull. Acad. Imp. Sei. (6) III. St. Petersburg 1909.
Finckh, L. Die Rhombenporphyre des Kilimandscharo.
Aus: Harry Rosenbusch-Festschrift. Stuttgart 1906.
— Über Ergebnisse seiner Untersuchungen an ostthüringischen (vogtländischen) Diabasen. Aus: Z. D. G. G. 59. Berlin 1907.
— Die von F. Jaeger in Deutsch-Ostafrika gesammelten Gesteine.
Aus: Mitt. a. d. Dtschen Schutzgebieten. Ergänzungsheft 4. Berlin 1911.
— Die jungvulkanischen Gesteine des Kiwusee- Gebietes.
Aus: Wissenschaftliche Ergebnisse der Dtsch. Zentral-Afrika-Expedition 1907—08 unter Führung Adolf Friedrichs, Herzogs zu Mecklenburg. I. Leipzig 1912.
— Die Gesteine der Inseln Madeira und Porto Santo. Beiträge zur Kenntnis der Familie der Essexite und deren Ergußformen.
Aus: Z. D. G. G. 65. Berlin 1913.
— Die Stellung der Gabbros und Serpentine Niederschlesiens und ihre Beziehungen zu den Gneisen und den Graniten.
Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1921. XLII. Berlin 1923.
Fischer, Georg Die Gesteine der Metamorphen Zone von Wippra mit besonderer Berücksichtigung der Grünschiefer.
In: Abh. Pr. G. L.-A. N. F. 121. Berlin 1929. Fischer, H. Über die Verbreitung der trikli- noëdrischen Feldspate (Albit, Oiigoklas, Labrador) in den sogenannten plutonischen Gesteinen des Schwarzwaldes.
Aus: Ber. naturf. Ges. Freiburg i. Br. Freiburg i. Br. 1857.
— Über angebliche Einschlüsse von Gneis, Granit in Phonolith, Trachyt usw. mit besonderer Rücksicht auf die Vorkommnisse des Kaiserstuhls.
Ebendaraus: III. Freiburg i. Br. 1865.
— Weitere Mitteilungen über angebliche Einschlüsse von Gneis usw. in Phonolith und anderen Felsarten.
Ebendaraus: III. Freiburg i. Br. 1865. Foshag, William F. The minerals of Obsidian Cliff, Yellowstone National Park, and their origin.
Aus: Proceed. U. S. Nat. Mus. 68. Washington 1926.
Frentzel, A. Das Passauer Granitmassiv. Petro- graphisch-geologische Studie.
Aus: Geognost. Jahreshefte XXIV. München 1911.
Freudenberg, W. Geologie und Petrographie des Katzenbuckels im Odenwald.
Aus: Mitt. Bad.Geol. L.-A. V.Heidelbergl906. Frick, H. R. Über schlesische Grünsteine.
In: N. Denkschr. Schweiz. Ges. Nat. XII. Zürich 1852.
Fritzsche, E. Beitrag zur petrochemischen Kenntnis der erzgebirgischen Granitmassive. Aus: N. Jahrb. Min. Beil.-Bd. LVIU. Stuttgart 1928.
Frosterus, Benj. Über einen neuen Kugelgranit von Kangasniemi in Finland.
In: Bull. Comm. géol. Finlande 4. Helsingfors 1896.
Gagel, C. Tiefengesteine von den Canarischen Inseln.
Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1915.
Gasser, G. Die Mineralien Tirols (einschließlich Vorarlbergs). Lief. 1.
Rochlitz i. S. 1904.
Gavelin, A. Om relationerna mellan graniterna, grönstenarna och kvartsit-leptit-serien inom Loftahammar-omrädet.
In : Sveriges Geol. Ärsbok 3. (C) 224. Stockholm 1019.
Geijer, Per Some Swedish occurrence of bornite and chalcocite.
Ebendann: 17. (C)321. Stockholm 1924.
