Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
17
Einzelbild herunterladen

Regionale Petrographie

17

Geijer, Per Some minerals associations from the Norberg District.

Ebendann: 20. (C) 343. Stockholm 1927. Geinitz, F. Eugen Die skandinavischen Plagio­klasgesteine und Phonolith aus dem meck­lenburgischen Diluvium.

In: Nova Acta. 45. Halle 1882.

Genth, F. A. The minerals of North Carolina. In: Bull. U. S. Qeol. Surv. 74. Washington 1891.

Glaeßner, R. Beitrag zur Kenntnis der Eruptiv­gesteine des Bismarck-Archipels und der Salomon- Inseln.

In: Beitr. z. geol. Erforschg. d. dtsch. Schutz­geb. 10. Berlin 1915.

Petrographische Untersuchung von Oe­steinsproben aus Deutsch-Neuguinea (Kai­ser-Wilhelmsland).

Ebendann: 19. Berlin 1923.

Glocker, E. F. Über den sulphatischen Eisen­sinter von Obergrund bei Zuckmantel.

Aus: Nova Acta Acad. Caes. Leop. Carol. Nat. Cur. XXVI. I. Breslau und Bonn 1857.

Goldschmidt, V. M. Konglomeraten in den Hoifjeldskvartsen.

In: Norges Oeol. Undersök. 77. Kristiania 1916.

Gosselet, J. Les roches cristallines des Ardennes. Aus: Ann. soc. géol. Nord. VII. Lille 1880.

Note sur larkose dHaybes et du Franc- Bois de Villerzies.

Ebendaraus: X. Lille 1883.

Études sur lorigine de lottrélite. l re étude: lottrélite dans le salmien supérieur. Ebendaraus: XV. Lille 1888.

Graeff, Franz Fr. Mineralogisch-petrographische Untersuchung von Eläolithsyeniten von der Serra de Tiguà, Prov. Rio de Janeiro, Brasi­lien.

Aus: N. Jahrb. Min. 1887. II. Stuttgart 1887. Gränzer, Josef Quarz, Orthoklas, Albit, Chlo­rit, Epidot und Kalkspat aus Diabasklüften des Jeschkengebirges, teils in Pseudomor- phosen nach Kalkspat.

Aus: Mitt. Ver. Naturf. Reichenberg.45. Reichenberg 1923.

Gredler, Vinzenz Die Porphyre der Umgebung von Bozen und ihre mineralogischen Ein­schlüsse. Skizzen zu einer petrographisch- oryktognostischen Localstudie. Bozen 1895. Grubenmann, U. Vorläufige Mitteilung über einen schweizerischen Sillimanitgneis.

Aus: Vierteljahrschr. Nat. Ges. Zürich. 52. Zürich 1907.

Der Granatolivinfels des Gordunotaies und seine Begleitgesteine.

Ebendaraus: 53. Zürich 1908.

2 Bibliothekskatalog

Grupe, O., und H. Stremme Die Basalte des Sollings und ihre Zersetzungsprodukte.

Aus: Z. D. G. G. 62. Berlin 1910.

-Die Basalte des Sollings und ihre Zer­setzungsprodukte.

Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1914. XXXII. I. Berlin 1911.

Gruss, Karl Beiträge zur Kenntnis der Ge­steine des Kaiserstuhlgebirges. Tephritische Strom- und Ganggesteine. Inaug.-Diss. Frei­burg i. Br.

Aus: Mitt. Bad. G. L.-A. IV. Heidelberg 1900.

Giimbel, C. W. Die paläolithischen Eruptiv­gesteine des Fichtelgebirges (als vorläufige Mitteilung). München 1874.

Geognostische Mitteilungen aus den Alpen. IV. Der Pechsteinporphyr in Südtirol.

Aus: Sitzber. bayer. Akad. Wiss. 1876. Mün­chen 1877.

Das Gestein der Juliussäule, der Lavezstein im Oberengadin und Sericitgneiß in den Bün- dener Alpen.

Aus: N. Jahrb. Min. Stuttgart 1878.

Vulkanische Asche des Ätna von 1879. Ebendaraus: Stuttgart 1879.

Nachträge zu den Mitteilungen über die Wassersteine (Enhydros) von Uruguay und über einige süd- und mittelamerikanische sogen. Andesite.

Aus: Sitzber. bayer. Akad. Wiss. München 1881.

Hackman, Victor Neue Mitteilungen über das Ijolithmassiv in Kuusamo.

In: Bull. Comm. géol. Finlande 11. Helsing­fors 1900.

Die chemische Beschaffenheit von Eruptiv­gesteinen Finlands und der Halbinsel Kola im Lichte des neuen amerikanischen Sy­stèmes.

Ebendann: 15. Helsingfors 1905.

Der gemischte Gang von Tuutijärvi im nördlichen Finland.

Ebendann: 39. Helsingfors 1914.

Über Camptonitgänge im mittleren Finnland. Ebendann: 42. Helsingfors 1914.

Der Pyroxengranodiorit von Kakskerta bei Abo und seine Modifikationen.

Ebendann: 61. Helsingfors 1923.

Über einen Quarzsyenitporphyr von Saati- selkä im finnischen Lappland.

Ebendann: 63. Helsingfors 1923.

Das Gebiet der Alkaligesteine von Kuola- järvi in Nordfinnland.

Ebendann: 72. Helsingfors 1925.

Studien über den Gesteinsaufbau der Kittilä Lappmark.

Ebendarln: 79. Helsingfors 1927.