Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
150
Einzelbild herunterladen

150

Allgemeine Geologie

Zenker, W. Der thermische Aufbau der Kli- mate aus den Wärmewirkungen der Sonnen­strahlung und des Erdinneren.

In: Nova Acta. 67. Halle 1895.

Chemische Geologie.

Andrée, K. Über einige Vorkommen von Flußspat in Sedimenten, nebst Bemerkungen über Versteinerungsprozesse und Diagenese. Aus: Tschermaks Min. Mitt. XXV III. Wien 1909.

Behr, F. M. Über Dolomitisierung und Ver- quarzung in Kalken des Mitteldevons und Karbons am Nordrande des Rheinischen Schiefergebirges.

Aus: Z. D. G. G. 67. Berlin 1915.

Die Dolomit- und Quarzbildung im Elber- felder Kalkzuge.

Aus: Der Steinbruch. Berlin 1916.

Berg, G. Die Rolle des Phosphors im Mineral­reich.

In : Archiv f. Lagerstättenforschg. 28. Berlin 1922.

Neue Versuche zur Feststellung der rela­tiven Verbreitung seltener Elemente.

Aus: Z. f. prakt. Geol. 33. Halle 1925.

Chemie des gesamten Erdkörpers (Geo­chemie).

Aus: Behrend-Berg, Chemische Geologie. Stuttgart 1927.

Boué, A. Notiz über Dolomitisation, Serpen­tin, oder eigentlich über die Genesis der Bittererde- oder Magnesia-Anhäufung in ge­wissen Felsarten.

Aus: Sitzber. Akad. Wiss. LXXIV. Wien 1876.

Clarke, F. W. The data of geochemistry.

In: Bull. U. S. Geol. Surv. 330. Washington 1908.

The data of geochemistry (second edition). Ebendann: 491. Washington 1911.

The data of geochemistry (third edition). Ebendann: 616. Washington 1916.

The data of geochemistry (fourth edition). Ebendann: 695. Washington 1920.

The data of geochemistry (fifth edition). Ebendann: 770. Washington 1924.

Daubrée, A. Recherches sur la présence de larsenic et de lantimoine dans les com­bustibles minéraux, dans diverses roches et dans leau de la mer.

Aus: Ann. des mines (4) XIX. Strasbourg 1851.

Delesse, A. De laction des alcalis sur les roches. Aus: Bull. soc. géol. France (2) XI. Paris 1853.

Delkeskamp, R. Die Herkunft der natürlichen Kohlensäure (Vadose und juvenile Kohlen­säure).

Aus: Z. f. d. ges. Kohlensäure-Industrie 1906, XII. Berlin 1907.

Doelter, C., und R. Hoernes Chemisch- gene­tische Betrachtungen über Dolomit (mit be­sonderer Berücksichtigung der Dolomit-Vor­kommnisse Südost-Tirols).

Aus : Jahrb.geol.Reichsanst. XXV. Wien 1875. Fulda, Ernst Das chemische Gleichgewicht bei der Bildung der deutschen Kalisalzlager­stätten.

Aus: Kali. Halle 1925.

Fulda, E., und H. Röhler Rhythmische Fällun­gen im Zechsteinmeer.

Ebendaraus: 15. Halle 1921.

Gäbert, C. Die Saalfelder Heilquellen. Geo­logisch-chemische Betrachtungen, Vergleich mit Levico-Vetriolo.

Aus: Beitr. z. Geol. v. Thür. II. Jena 1929. Glöckner, F. Inkohlung und Kaolinisierung. Der Prozeß der Inkohlung und die Wirkung der hierbei freiwerdenden Substanzen auf die liegenden Schichten der Kohlenlagerstätten. Aus: Braunkohle. Halle a. S. 1912.

Goebel, Ad. Über die in dem Bestände einiger Salzseen der Krym vor sich gehenden Ver­änderungen, nebst Bemerkungen über die Notwendigkeit einer Wiederaufnahme che- misch-geognostischer Untersuchungen der südrussischen Gewässer.

Aus: Mélanges phys. et chim. V. St. Peters­burg 1862.

Untersuchung des Carnallits von Maman in Persien und über die wahre Ursache der rothen Färbung mancher natürlichen Salze. Ebendaraus: VI. St. Petersburg 1865. Gümbel, C. W. Die am Grunde des Meeres vor­kommenden Manganknollen.

Aus: Sitzber. bayer. Akad. Wiss. München 1878

Hornung, Ferd. Kali-Absorption durch Ge­steine.

Aus: Organ desVerein der Bohrtechniker Nr. 2. Wien 1905.

Julien, Alexis A. On the geological action of the humus acids.

Aus: Proceed. Amer, assoc, for the advance­ment of sci. XXVIII. 1879. Salem 1880. Kuntze, Otto Die Schutzmittel der Pflanzen gegen Thiere und Wetterungunst und die Frage vom salzfreien Urmeer. Studien über Phytophylaxis und Phytogeogenesis.

Aus: Beilage z. bot. Ztg. Leipzig 1877. Macpherson, J. Contribution à létude des mouvements moléculaires dans les roches solides.