Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
149
Einzelbild herunterladen

Klima

149

Grunsky, C. E. A contribution to the climato­logy of the ice age.

Aus: Proceed. California Acad. Sc. (4) XVI. San Francisco 1927.

Hägg, R. Interglaziale und postglaciale Mee­resmollusken aus Feuerland und Südpata­gonien als Beweis für ein wärmeres Klima als das jetzige.

In : Arkiv zool., Svenska vetenskapsakad. 7. Stockholm 1910.

Harrassowitz, H. L. F. Die Klimate und ihre geologische Bedeutung.

Aus: Ber. Oberhess. Ges. Nat.- u. Heil.-Kde. Gießen. N. F. Naturw. Abt. VII. Gießen 1919.

Klima- und Verwitterungsfragen.

Aus: N. Jahrb. Min. Beil.-Bd. XLVII. Stutt­gart 1923.

Huntington, Ellsworth The climatic factor as illustrated in arid America. With contri­butions by Charles Schuchert, Andrew E. Douglass and Charles I. Kullmer.

Aus: Carnegie Institution of Washington Nr. 192. Washington 1914.

Lang, R, Geologisch-mineralogische Beob­achtungen in Indien. 1. Klimawechsel seit der Diluvialzeit auf Sumatra.

Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1914.

V. Linstow, 0. Über Kompaßpflanzen und ihre Bedeutung für die Klimafrage.

Aus: Der Naturforscher 1927/28. Berlin- Lichterfelde 1927.

Manson, Marsden The cause of the glacial period and an explanation of geological climates.

Aus: Transact, techn. Soc. of the Pacific coast VIII. San Fransisco 1891.

The evolution of climates.

Aus: The Amer, geologist. XXIV. Minnea­polis 1899.

The evolution of climates. (Revised, en­larged). Minneapolis 1903.

Meyer, H. L. F. Klimazonen der Verwitterung und ihre Bedeutung für die jüngste geolo­gische Geschichte Deutschlands.

Aus: Geol. Rundschau VII. Leipzig 1916. Omboni, Giovanni Le due recenti teorie sulle correnti atmosferiche.

Aus: Atti soc. ital. sci. nat. X. Milano 1867. Penck, Albrecht Einfluß des Klimas auf die Gestalt der Oberfläche.

Aus: Verh. III. Dtsch. Geographentages zu Frankfurt a. M. Berlin 1883.

Studien über das Klima Spaniens während der jüngeren Tertiärperiode und der Dilu­vialperiode.

Aus: Z. Ges. Erdkunde Berlin XXIX. Berlin 1894.

Probst, J. Natürliche Warmwasserheizung als Prinzip der klimatischen Zustände der geo­logischen Formationen.

In: Abh. Senckenb. Nat. Ges. 13. Frankfurt a. M. 1884.

Range, P. Über das spätglaziale Klima. Be­merkungen zu den Ausführungen des Herrn C. Gagel.

Aus: Z. D. G. G. 75. Berlin 1923.

Rudolf, Ignatius Die heranrückenden ewigen Fröste auf der Erdkugel. (Das Erkalten des Klimas.) Kowno 1911.

Sacco, Federico Le condizioni meteoro-idro- logiche dellera quaternaria e la causa det periodi glaciali.

Aus: Mem. Acad, dei Lincei. (5) XIII. Roma 1920.

Schmick, J. Heinrich Die neue Theorie perio­discher säkularer Schwankungen des See­spiegels und gleichzeitiger Verschiebungen der Wärmezonen auf der Nord-und Südhalb­kugel der Erde mit allgemeinen und beson­deren Forschungs-Ergebnissen der Geologie in Übereinstimmung gezeigt, durch ganz spezielle geognostische Untersuchungen als ewiges Naturgesetz begründet und erwiesen und demzufolge als solches zur Aufhellung geologischer, paläontologischer und ethno­logischer Dunkelheiten benutzt.

Münster 1872.

Schwann, Schmit et Dewalque Rapport du conseil de salubrité publique sur réchauffe­ment du sol des jardins du Quartier de St.- Jacques, à Liège. Liège 1860.

Semper, M. Paläoklimatologie.

Aus: Hdwörterb. d. Naturw. Bd. VIL Jena 1912.

Smith, James Perrin Climatic relations of the tertiary and quaternary faunas of the Cali­fornia region.

In: Proc. Calif. Acad. Sei. (4) IX. San Fran­cisco 1919.

Studer, B. Besprechung von: Sartorius de Waltershausen: Recherches sur les climats de lépoque actuelle et des époques anciennes particulièrement au point de vue des phéno­mènes glaciaires de la période diluvienne. Aus: Arch. sci. de la Bibliothèque univer­selle. Genf 1866.

Sworlow, A. A. Sur la question de linfluence de la végétation sur le climat et le sol. Taschkent 1925.

Wahnschaffe, Felix Die Veränderungen des Klimas seit der letzten Eiszeit in Deutsch­land. Zusammenfassender Bericht.

Aus: Postglaziale Klimaveränderungen. Stockholm 1910.