Verwitterung und Absonderung
157
Häberle, D. Das Felsenland des Pfälzerwaldes (PfälzischerWasgenwald). Ein Beispiel für die Entstehung bizarrer Verwitterungsformen im Buntsandstein.
Aus: Pfälzische Heimatkde. VII. Kaiserslautern 1911.
— Über Kleinformen der Verwitterung im Hauptbuntsandstein des Pfälzer Waldes. Aus: Verh. Naturhist.-mediz. Ver. zu Heidelberg XI. Heidelberg 1911.
— Über die Meßbarkeit der Fortschritte der Verwitterung.
Aus: Jahresber. Oberrhein. Oeol. Ver. N. F. I. Karlsruhe 1911.
— Die gitter-, netz- und wabenförmige Verwitterung der Sandsteine.
Aus: Geol. Rundschau VI. Leipzig 1915.
— Groß- und Klein-Verwitterungsformen im Buntsandsteingebiet des südlichen Pfälzerwaldes (Felsenland von Dahn).
Aus: Festschr. zur 55. Tagung Oberrhein. Geol. Ver. Saarbrücken. Saarbrücken 1927. Harrassowitz, Hermann Klima- und Verwitterungsfragen.
Aus: N. Jahrb. Min. Beil.-Bd. XLVII. Stuttgart 1923.
— Studien über mittel- und südeuropäische Verwitterung.
Aus: Steinmann-Festschrift. Geol. Rundschau XVII a. Berlin 1926.
Heim, Albert Einiges über die Verwitterungsformen der Berge. Zürich 1874.
Heß von Wichdorff, Hans Der Kalkstein als Landschaftsbildner. Berlin 1921.
Hoffmann, Werner Verwitterungserscheinungen am Zechsteingips bei Niedersachswerfen am Südharz.
Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1923, XLIV. Berlin 1924.
Hoppe, W. Über die Erscheinung des Sonnenbrandes an Basalten.
Aus: Beitr. z. Geol. v. Thüringen H. 6. Jena 1928.
Hoppe, W., u. K. Kellermann Zur Kenntnis und künstlichen Erzeugung des Sonnenbrandes an Basalten.
Aus: Z. f. prakt. Geol. 36. Halle 1928. Julien, Alexis A. The decay of the building stones of New York City.
Aus: Transact. New York Acad. New York 1883.
Jüttner, Karl Die Schalensteine und Venus- nappla des Friedeberger Granitstockes.
Aus: Z. d. schles. Landesmuseums Troppau 1925/26. Schles. Heimatkundl. Bücherei Folge 1. Troppau 1926.
Kaiser, Erich Über Verwitterungserscheinungen an Bausteinen. I. Der Stubensandstein
aus Württemberg, namentlich in seiner Verwendung am Cölner Dom.
Aus: Jahrb. Min. 1907. II. Stuttgart 1907. Lang, R. Übersicht über die Bildungsweise und chemische Wetterbeständigkeit der Sandsteine.
Aus: Der Steinbruch. Berlin 1912.
— Geologisch-mineralogische Beobachtungen in Indien. 2. Rezente Braunerde und Humusbildung auf Java und der Malayischen Halbinsel, nebst Bemerkungen über klimatische Verwitterung.
Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1914.
— Geologisch-mineralogische Beobachtungen in Indien. 3. Rezente Bohnerzbildung auf Laterit. Entstehung fossiler Bohnerze. Ebendaraus: Stuttgart 1914.
— Geologisch-mineralogische Beobachtungen in Indien. 4. Besteht die Möglichkeit gleichzeitiger laterischer und nichtlaterischer Verwitterung in den Tropen?
Ebendaraus: Stuttgart 1915.
— Die klimatischen Bildungsbedingungen des Laterits.
Aus: Chemie der Erde I. Jena 1915.
— Die Verwitterung.
Aus: Fortschr. Mineral. VII. Jena 1922. Graf zu Leiningen, Wilhelm Uber Erdpyramiden.
In: Abh. d. Naturhist. Ges. Nürnberg. XVIII. Nürnberg 1912.
v. Lozinski, W. Über die mechanische Verwitterung der Sandsteine im gemäßigten Klima.
Aus: Bull. Acad. Sei. de Cracovie. Krakau 1909.
— Die periglaziale Fazies der mechanischen Verwitterung.
Aus: Naturw. Wochenschr. (N. F.) X. Jena 1911.
— Die periglaziale Fazies der mechanischen Verwitterung.
Aus: Compte-rendu XL Congr. géol. internat. 1910. Stockholm 1912.
Merrill, George P. Disintegration of the granitic rocks of the district of Columbia.
Aus: Bull. geol. Soc. Amer. VI. Rochester 1895.
— Disintegration and decomposition of diabase at Medford, Massachusetts.
Ebendaraus: VII. Rochester 1896.
— Weathering of micaceous gneiss in Albemarle county, Virginia.
Ebendaraus: VIII. Rochester 1897.
— Report on some carbonic acid tests on the weathering of marbles and limestones.
Aus: Proceed. U. S. Nat. Mus. 49. Washington
1915.