158
Allgemeine Geologie
Meyer, H. L. F. Klimazonen der Verwitterung und ihre Bedeutung für die jüngste geologische Geschichte Deutschlands.
Aus: Geol. Rundschau VII. Leipzig 1916. Müller, Bruno Der Einfluß der Vererzungen und Verkieselungen auf die Sandsteinlandschaft.
Aus: Firgenwald. I. Reichenberg 1928. Nathorst, A. G. Om de svenska urbergens se- kulära förvittring.
In: Sveriges Geol. Undersök. (C) 38. Stockholm 1880.
Niklas, Hans Chemische Verwitterung der Silikate und der Gesteine mit besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Humusstoffe. Berlin 1912.
Petrascheck, W. Die Oberflächen- und Verwitterungsformen im Kreidegebiet von Adersbach und Wekelsdorf.
Aus: Jahrb. Geol. Reichsanst. 58. 1908. Wien 1909.
Pollack, Vincenz Verwitterung in der Natur und an Bauwerken. Allg. u. besond. Teil. Technische Praxis. Wien und Leipzig 1923. Roth, J. Die Kugelformen im Mineralreiche und deren Einfluß auf die Absonderungsgestalten der Gesteine. Ein Beitrag zur geo- gnostischen Formenlehre mit Rücksicht auf Landschaftsmalerei.
Dresden und Leipzig 1844.
Russell, I. C. Subaerial decay of rocks and origin of the red color of certain formations. In: Bull. U. S. Geol. Surv. 52. Washington 1889.
Scott, Irving D., and Ralph L. Belknap The Creelsboro natural bridge.
In : Pap. Michigan Acad. Sei., Arts and Letters VII. New York 1927.
Stremme, H., und F. Späte Die Verwitterung der brennbaren organogenen Gesteine (Kaustobiolithe).
Aus: Z. f. angewandte Chemie. XX. Berlin 1907.
Troger, E. Verwitterungsprodukte einiger Basalte des Elbsandsteingebirges.
Aus: Sitzber. u. Abh. Naturw. Ges. Isis. Dresden 1928.
Erosion und Denudation.
Andersson, J. G. Om öländska raukar.
In: Bihang tili Svenska vetenskapsakad. hand). 21. Stockholm 1895.
Breddin, Hans Die Höhenterrassen von Rhein und Ruhr am Rande des Bergischen Landes. Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1928. XLIX. Berlin 1928.
Caldenius, C. C.zon Ravinbildningen i Gustavs. In: Sveriges Geol. Ärsbok 19.(C)339. Stockholm 1926.
Christa, Emanuel Zum Problem der Stufenlandschaft.
Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1924.
Crema, Camillo Fenomeni di erosione sulle costa dell’isola di Pianosa nel mar Tirreno. Aus: Boll. R. Soc. geograf. Ital. Rom 1920. Gagel, C. Die Entstehung des Travetales. Ein Beitrag zur Frage der Talbildung und der postglazialen Landsenkungen.
Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1910. XXXI. II. Berlin 1910.
Glenn, L. C. Denudation and erosion in the southern Appalachian region and the Mo- nongahela basin.
In: Prof. Pap. U. S. Geol. Surv. 72. Washington 1911.
Goebel, Fr. Die Antezedenz des Lennehaupttales.
Aus: Verh. Naturh. Ver. Rhld. Westf. 76. 1919. Bonn 1920.
— Der Lauf der Ruhr als Modell einer heterogenen Stromlinie.
Aus: Geol. Rundschau XVI. Berlin 1915. Goldschmidt, V. Über Erosion und Lösung.
In: Bull. Acad. Imp. Sei. (6) VIII. Petrograd 1914.
Gregory, J. W. The Chiltern Wind Gaps.
In: Pap. Geol. Dep. Glasgow Univ. I. Glasgow 1914.
— The relative influence of denudation and earth-movements in moulding the surface of the earth.
Ebendann: XI. Glasgow 1926.
Gugenhan, M. Der Stuttgarter Talkessel — von alpinem Eis ausgehöhlt! Berlin.
Häberle, D. Zur Messung der Fortschritte der Erosion und Denudation.
Aus: N. Jahrb. Min. I. Stuttgart 1907.
— Über das Vorkommen karrenähnlicher Gebilde im Buntsandstein.
Aus: Jahresber. Oberrhein. Geol. Ver.
N. F. VI. Karlsruhe 1917.
— Über die Herausbildung und Rückverlegung von Steilwänden in den Sandsteingebieten der deutschen Mittelgebirge. Ebendaraus: N. F. VIII. Karlsruhe 1919.
Heim, Arnold Beziehungen zwischen Faltung und Denudation im Säntisgebirge.
Aus: Eel. Geol. Helv. IX. Lausanne 1906. Hörbye, J. C. Observations sur les phénomènes d’érosion en Norvège recueillies par Hörbye et publiées avec l’autorisation du Sénat académique par B. M. Keilhau.
Aus: Programme de l’Université pour le premier sémestre 1857. Christiania 1857.