Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
159
Einzelbild herunterladen

Tätigkeit des Wassers

159

Lepsius, R. Über Gletscher-Erosion.

Aus: Z. D. G. G. 62. Berlin 1910.

Ritter V. Loziriski, Val. Die chemische Denu­dation ein Chronometer der geologischen Zeitrechnung.

Aus: Mitt. Geogr. Ges. Wien. Wien 1901. Ludwig, A. Über glaziale Erosion und über die Ursachen der Eiszeit.

ln: Jahrb. St. Gall. Nat. Ges. 1905. St. Gal­len 1906.

Zur Lehre von der Talbildung.

Ebendann: 1911. St. Gallen 1912.

Martin, J. Zum Problem der glazialen Denu­dation und Erosion.

Aus: Abh. Nat. Ver. Bremen. XXVI. Bremen 1927.

Munthe, H. Sveriges raukar jämte exempel pseudoraukar. Naturskyddsutredning. In: Sveriges Geol. Ärsbok 14. (C) 303. Stock­holm 1921.

Naumann, E. Om roströr och vissa därmed jämförliga bildningar

In: Sveriges Geol. Ärsbok 14.(C)301. Stock­holm 1921.

Nelson, Helge Om förhällandet mellan tekto- nik och glacialerosion inom Säveäns flodom- räde.

In: Acta Univ. Lundensis. (n. ser.) XIX. Lund. Leipzig 1923.

östreich, Karl Beobachtungen über Rumpf­flächen und Erosionsstadien im Iskergebiet. Aus: Recueil de travaux offert à M. Jovan Cvijié. Belgrade 1924.

Panzer, Wolfgang Neogene Strandterrassen im Ebrobecken.

Aus: Z. f. Geomorph. III. Berlin 1928. Ramsay, A. C. On the denudation of South- Wales and the adjacent counties of England. In: Mem. Geol. Surv. Great Britain a. Mus. Economic Geol. London 1. London 1846. Sacco, Federico Glacialismo ed erosioni nella Majella.

Aus: Atti soc. Ital. Sc. Nat. XLV1I. Pavia 1909.

Sahlström, K. E. Glacial Skulptur i Stock­holms yttre skärgärd. Ett bidrag till frâgan om inlandsisens eroderande verksamhet.

In: Sveriges Geol. Ärsbok 7. (C) 258. Stock­holm 1914.

Schmidt, Axel Die Leba und ihr Ost-West- Tal, geographisch-geologisch geschildert. Aus: Schrift. Naturf. Ges. Danzig. N. F. XII. , Danzig 1906.

Stiny, j. Zur Erosionstheorie.

Aus: Mitt. Naturw. Ver. f. Steiermark 47. Graz 1910.

Toula, Franz Die Erosionsformen des Granits und die vorgeschichtlichen Stein-Denkmäler.

Walkmeister, Chr. Beobachtungen über Ero­sionserscheinungen im Plessurgebiet.

In: Jahrb. St. Gail. Nat. Ges. 1906. St. Gal­len 1907.

Weber, Hans Das Plateau von Gossel, ein Beitrag zum Problem der prätertiären Land­oberfläche in Thüringen.

Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1923.

Tätigkeit des Wassers.

Ashburner, Ch. A. The geologic relations of the Nanticoke disaster.

Aus: Transact, of Am. Inst, of Min. Eng. New York 1887.

Barreil, I. Criteria for the recognition of ancient delta deposits.

Aus: Bull. Geol. Soc. America. XXIII. New York 1912.

Bärtling, R. Zur Frage der Entwässerung lockerer Gebirgsschichten als Ursache von Bodensenkungen, besonders im rheinisch­westfälischen Steinkohlenbezirk.

Aus: Z. f. prakt. Geol. XV. Berlin 1907. Brunhes, Jean Le travail des eaux courantes: La tactique des tourbillons. I. Ilots grani­tiques de la première cataracte du Nil. II. Gorges du versant nord des Alpes suisses.

Aus: Mitt. Naturf. Ges. Freiburg (Schweiz) IL Freiburg (Schweiz) 1902.

Dämmer, Bruno Platte mit zwei sich kreuzen­den Wellenfurchensystemen aus dem unteren Buntsandstein von Cosma bei Altenburg in Sachsen-Altenburg.

Aus: Z. D. G. G. 61. Berlin 1909.

Daubrée, A. Expériences sur la possibilité dune infiltration capillaire au travers des matières poreuses, malgré une forte contrepression de vapeur; applications possibles aux phéno­mènes géologiques.

Aus: Bull. soc. géol. France (2) XVIII. Paris 1861.

Deecke, W. Die Donauversinkung als ein geo­logischer Vorgang.

Aus: Tuttlinger Heimatblätter H. 4. Tutt­lingen 1925.

Dietz, C. Einflüsse der Tektonik auf die Aus­laugung im Gebiete des Werra-Kalireviers. Aus: Sitzber. Pr.G. L.-A.l. (1926). Berlin 1926. Elbert, Johannes Die Landverluste an den Küsten Rügens und Hiddensees, ihre Ur­sachen und ihre Verhinderung.

Aus: Jahresb. Geogr. Ges. Greifswald X. Greifswald 1906.

Eskola, Pentti On phenomena of solution in finnish limestones and on sandstone filling cavities.