Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
162
Einzelbild herunterladen

162

Allgemeine Geologie

Nathorst, A. G. Om kambriska pyramidal- stenar.

In: öfversigt vetenskapsakad. förhandl. 42. Stockholm 1886.

Om den sandslipade stenarnes förekomst i de kambriska lagren vid Lugnás.

Ebendann: 43. Stockholm 1886.

Rüger, L. Die sogenannte trockene Abtragung (subaerische Massenbewegungen).

Aus: Hdbuch. d. Bodenlehre I. Berlin 1929. Schjeming, W. Dünen in der Provinz Posen.

Aus: Z. Naturw. Ver. Posen XVI. Posen 1909 Sokolów, N. A. Die Dünen. Bildung, Ent­wicklung und innerer Bau. Deutsche, vom Verfasser ergänzte Ausgabe von Andreas Arzrunl. Berlin 1894.

Über die Entstehung der Limane Südruß­lands.

In: Mém. Com. Géol. X, 4. St. Petersburg 1895.

Solger, F. Geologie der Dünen.

Aus:Dünenbuch. Stuttgart 1910.

V. Staff, Hans Wind und Schnee.

Aus: Z. Dtsch.-Österr. Alpenver. 37. Inns­bruck 1906.

Udden, Johann August The mechanical com­position of wind deposits.

In : Augustana Library Publ. 1. Rock Island, 111. 1898.

Vorwerg, 0. Kantengeschiebe aus dem Warm­brunner Tal.

Aus: Z. D. O. G. 56. Berlin 1904.

Flächner oder Kanter?

Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1907.

Zur Kantengeschiebefrage.

Ebendaraus: Stuttgart 1907.

Wahnschaffe, F. Über die Einwirkung des vom Winde getriebenen Sandes auf die an der Oberfläche liegenden Steine.

Aus: Naturw. Wochenschr. II. Berlin 1888. Walther, Joh. Der Samum als geologische Kraft (Schluß).

Aus: Himmel und Erde. X. Berlin 1898.

Über die Bildung von Windkantern in der Libyschen Wüste.

Aus: Z. D. G. G. 63. Berlin 1911.

Tätigkeit des organischen Lebens.

Andrée, K. Geologische Tätigkeit der Orga­nismen.

Aus: Salomon, Grundzüge der Geologie. All­gemeine Geologie. II. Teil. Stuttgart 1925. Dana, James D. Origin of coral reefs and islands.

Aus: Am. Journ. Sci. XXX. New Haven 1885.

Delesse, A. Recherches de lazote et des matières organiques dans lécorce terrestre.

Aus: Ann. des mines XVIII. 1860. Paris 1861.

Dewalque, G. Sur lorigine des calcaires dé­voniens de la Belgique.

Aus: Bull. acad. Belgique (3) III. Bruxelles 1882.

Sur lorigine corallienne des calcaires dé­voniens de la Belgique.

Réplique à M. E. Dupont.

Ebendaraus: (3) III. Bruxelles 1882.

Dupont, Ed. Sur lorigine des calcaires dé­voniens de la Belgique.

Aus : Bull. Acad. roy. Belg. (3) 1 1. Brüssel 1881.

Sur les origines du calcaire carbonifère de la Belgique.

Ebendaraus: (3) V. Brüssel 1883.

Ehrenberg, C. G. Über den Grünsand und seine Erläuterung des organischen Lebens. Aus: Abh. Akad. Wiss. 1855. Berlin 1856. Gothan, W. Die Kohle als organogenes Gestein.

Aus: Sitzber. Ges. Naturf. Frde. Berlin 1928. Harder, E. C. Iron-depositing bacteria and their geologic relations.

In: Prof. Pap. U. S. Geol. Surv. 113. Wa­shington 1919.

Martin, K. Bemerkungen über sog. Korallen­kalk oder Karang.

Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1911.

Richter, Rud. Eine geologische Exkursion in das Wattenmeer.

Aus: Natur und Mus. 56. Frankfurt a. M. 1926.

Samojloff, J. V., and E. V. Roshkova Deposits of silica of organic origin (silicobioliths).

In: Transact. Inst. Econ. Min. 18. Moskau 1925.

Werth, Emil Lebende und jungfossile Ko­rallenriffe in Ost-Afrika.

Aus: Z. Ges. Erdkde. 36. Berlin 1901.

Zur Frage der Bildung der Korallenriffe. Aus: Sitzber. Ges. Naturf. Freunde. Berlin.

Berlin 1901.

Wetzel, W. Kalkfällende Organismen und ihre Produkte im Loabecken der mittleren Atakama-Wüste.

Aus: Centralbl. Min. Abt. B.Stuttgart 1926. Wichmann, A. Immanuel Kant und die Hebung der Korallenriffe.

Ebendaraus: Stuttgart 1912.

Alter und Entstehung der Erde.

Andrée, K. Über Tiefseesedimente und ihre Bedeutung für die geologische Zeitrechnung. Aus: Schrift. Phys.-ökon. Ges. Königsberg i. Pr. LIX. Königsberg i. Pr. 1918.