Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
163
Einzelbild herunterladen

Tektonische Geologie, Gebirgsbildung und Verwerfungen

163

Branco, W. Einige vergleichende Betrach­tungen über das Werden der Erde und der Lebewelt.

Aus: Sitzber. Pr. Akad. Wiss. Berlin XXXII. Berlin 1900.

Gortani, Michele La durata dei periodi geologici.

Aus: Scientia XXVIII. Mailand 1920. Habenicht, H. Uber einige geologische Denk­male, welche gegen* Lyells Naturgesetz sprechen.

Aus: Das Ausland LI. Stuttgart 1878.

Über das Woher und Wohin des gegen­wärtigen geophysischen Zustandes.

Aus: Deutsche Rundschau f. Geographie u. Statistik. X. Wien 1888.

Holst, N. 0. Postglaciala tidsbestämningar. In: Sveriges Geol. Ärsbok 2. (C) 216. Stock­holm 1909.

Joly, John The geological age of the earth.

27. Robert Boyle Lecture. Oxford 1926. Kars, 0. Der einstige zweite Mond der Erde als Urheber aller irdischen Entwicklung. Ein Blatt vom Baume der Erkenntnis gepflückt und der denkenden Menschheit dargereicht. Berlin 1900.

Keyes, Charles R. Abundance of meteorites on the Painted Desert, and its bearing upon the planetesimal hypothesis of the origin of the earth.

In: Transact. Acad. St. Louis XIX. St. Louis 1910.

Lotze, Franz Pleochroic Haloes and the age of the earth.

Aus: Nature 121. London 1928.

Ritter V. Lozinski, Val. Die chemische Denu­dation ein Chronometer der geologischen Zeitrechnung.

Aus: Mitt. Geogr. Ges. Wien. Wien 1901. Pavlow, A. P. Essai de reconnaître lère préarchéenne dans lhistoire de la terre et son influence sur lévolution ultérieure du géoïde.

Aus: Bull. soc. natural, de Moscou 1917 1922. Moskau 1923.

Potnpeckj, Josef FelixAltert die Erde? Rede des derzeitigen Rektors der Universi­tät. Berlin 1926.

Is the earth growing old?

Aus: Smithsonian Report for 1927. Wa­shington 1928.

Ricciardi, Leonardo Su la genesi e fine del nostro geoide.

Aus: Boll. Soc. di Naturalisti in Napoli XXII. Neapel 1908.

Rudzki, M. P. Sur lâge de la terre.

Aus: Bull. acad. sci. Cracovie. Cracovie 1901. Sacco, Federico Essai sur lorigine de la terre. Abrégé. Turin 1897.

Il*

Sacco, Federico Les lois fondamentales de lorogénie de la terre. Turin 1906. Schmiedel, Ottomar Das Alter der Erde nach dem Abkühlungsprozeß. Berlin 1927.

Sollas, W. J. The age of the earth and other geological studies. London 1905.

Tektonische Geologie, Gebirgsbildung und Ver­werfungen.

Ampferer, Otto Über das Bewegungsbild von Faltengebirgen.

Aus: Jahrb. Geol. Reichsanst. 56. Wien 1906. Blanckenhorn, Max Der sogenannteSy­rische Bogen und die erythräische Geo- synklinale.

Aus: Z. D. G. G. 77. Berlin 1925.

Böhm Edler von Böhmersheim, August Ab­plattung und Gebirgsbildung. Leipzig und Wien 1910.

Born, A. Über jungpaläozoische kontinentale Geosynklinalen Mitteleuropas.

Aus: Abh. Senckenb. Naturf. Ges. XXXVII. Frankfurt a. M. 1921.

Ein Beitrag zur Gebirgsbildung des Va- ristischen Bogens.

Aus: Geol. Rundschau XII. Leipzig 1922. Böttcher, Heinrich Die Bochumer Mulde der Karbonablagerung in der Gegend zwischen Dortmund und Bochum. Das westfälische Faltungsproblem. Inaug.-Diss. Bonn.

Aus: Glückauf. Essen 1925.

Boué, A. Vortrag über den Satz des Herrn von Hauslab:Die bedeutenderen Gebirgs­rücken der Erde liegen in den Kanten eines mit derselben excentrischen Tetracontraok- taeders.

Aus: Sitzber. Akad. Wiss. Wien 1851. Brändlin, E. Über tektonische Erscheinungen in den Baugruben des Kraftwerkes Wyhlen- Augst am Oberrhein.

Aus: Mitt. Bad. Geol. L.-A. VI. 2. Heidelberg 1912.

Brinkmann, Roland Über die sedimentäre Ab­bildung epirogener Bewegungen sowie über das Schichtungsproblem.

Aus: Nachr. Ges. Wiss. Göttingen Math, phys. KL 1925. Göttingen 1925.

Die rheinische Richtung im vorkimmeri­schen Süddeutschland.

Aus: Abh. Pr. G. L.-A. N. F. 95. Berlin 1925.

Über einige Beziehungen zwischen Magmen­aufstieg und Tektonik.

Aus: Z. f. Geophysik II. Braunschweig 1926. Burre, 0., und A. Hoffmann Basaltlinien im nördlichen Mittelrheingebiete.

Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1928. XLIX. Ber­lin 1929.