Tektonische Geologie, Gebirgsbildung und Verwerfungen
167
Leuchs, K. Polygene Konglomerate im nordalpinen Rhät und die altkimmerische Phase. Aus: Geol. Rundschau XIX. Berlin 1928.
— Rahmenfaltung imFränkischenTriasbecken. Aus: Centralbl. Min. Abt. B. Stuttgart
1929.
— Die Bedeutung alter Massen für Lage und Struktur jüngerer Kettengebirge. Ebendaraus: Stuttgart 1929.
von Linstow, 0. Jugendliche Bodenbewegungen im Bereich der Weser am Fuße des Sollings.
Aus: Z. D. G. G. 81. Brrlin 1929.
Lohest, Max De l’âge relatif des failles du bassin houiller de Liège.
Aus: Ann. soc. géol. de Belg. XVII. Mém. Liège 1890.
— Sur le mouvement d’une couche de houille entre son toit et son mur.
Ebendaraus: XVII. Mém. Liège 1890.
— De l’origine des failles des terrains secondaires et tertiaires et de leur importance dans la détermination de l’allure souterraine des terrains primaires.
Ebendaraus: XX. Mém. Liège 1894.
Ludwig, A. Über die Entstehung der Faltengebirge.
In: Jahrb. St. Gall. Nat. Ges. 1908—09. St. Gallen 1910.
Lyman, Benjamin Smith Folds and faults in Pennsylvania anthracite-beds.
Aus: Transact. Amer. Journ. of Mining engineers. Philadelphia 1895.
— The Yordley fault. The Chalfont fault Rock, so called.
Aus: Proceed. Amer. Philos. Soc. XXXIV. Philadelphia 1895.
Michels, F. Zur Tektonik des südlichen Taunus.
Aus: Sitzber. Pr. G. L.-A. Berlin 1926.
— Schuppentektonik in einem Steinbruch bei Limburg a. d. Lahn. Ein Beitrag zur Tektonik der Lahnmulde.
Aus: Jahrb. Nass. Ver. f. Naturk. 80. Wiesbaden 1929.
Milch, L. Über den möglichen Zusammenhang zwischen der Dichtigkeits-Verminderung (den Massendefekten) in der Erdrinde und der Entstehung von Tiefengesteins- Massiven.
Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1903.
Mohr, H. Ist das Wechselfenster ostalpin? Graz 1919.
Müllerried, Friedrich Klüfte, Harnische und Tektonik der Dinkelberge und des Basler Tafeljuras.
Aus: Verh. Naturh.-mediz. Ver. Heidelberg, N. F. XV. Heidelberg 1921.
Negris, Ph. Plissements et dislocations de l’écorce terrestre en Grèce. Leurs rapports avec les phénomènes glaciaires et les effondrements dans l’océan atlantique. Athen 1901. Helson, Helge Om fôrhâllandet mellan tek- tonik och glacialerosion inom Sâveâns flo- domrâde.
In: Acta Univ. Lundensis (n. ser.) XIX. Lund. Leipzig 1923.
Noth, R., und K. Krejci-Graf Tektonische Beobachtungen am Deckenrande der Moldau. Aus: N. Jahrb. Min. Beil.-Bd. LXII. Abt. B. Stuttgart 1929.
Oberste-Brink, K. Über natürliche Bodenbewegung.
Aus: Mitt. a. d. Markscheidewesen. Freiberg i. S. 1914.
Paulcke, W. Kurze Mitteilungen über tektonische Experimente.
Aus: Jahresber. Oberrh. Geol. Ver. N. F. I. Karlsruhe 1911.
Peacock, M. A. Recent lines of fracture in the Faeroes in relation to the theories of fiord formation in northern basaltic plateaux.
In: Pap. Geol. Dep. Glasgow Univ. XII. Glasgow 1927.
Penck, Albrecht Glaziale Krustenbewegungen. Aus: Sitzber. Pr. Akad. Wiss. Berlin 1922.
— Die letzten Krustenbewegungen in den Alpen.
Aus: Geol. Foren, i Stockholm förhandl. XL IV. Stockholm 1922.
Penck, Walther Der Südrand der Puna de Atacama (NW-Argentinien). Ein Beitrag zur Kenntnis des andinen Gebirgstypus und zu der Frage der Gebirgsbildung.
Aus: Abh. Math.-phys. Kl. Sachs. Akad. Wiss. 37. 1. Leipzig 1920.
Freiherr von Petrinö, Otto Die Entstehung der Gebirge erklärt nach ihren dynamischen Ursachen. Wien 1879.
Pletzsch, Kurt Tektonische Probleme in'Sachsen.
Aus: Geol. Rundschau V. Leipzig 1914. Pustowka, A. Über rumänische Salztonaufbrüche.
In: Beiträge zur Kenntnis der Tektonik Rumäniens, gesammelt von Karl Krejci- Graf.
Aus: N. Jahrb. Min. Beil.-Bd. LXI. Abt. B. Stuttgart 1928.
Quiring, Heinrich Die Entstehung der Schollengebirge.
Aus: Z. D. G. G. 65. Berlin 1913.
— Zur Theorie der Horizontalverschiebungen. Aus: Z. f. prakt. Geol. XXI. Berlin '1913.
— Die Entstehung der Sprünge im rheinischwestfälischen Steinkohlengebirge.
Aus: Glückauf 49. Essen 1913.