Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
166
Einzelbild herunterladen

166

Allgemeine Geologie

Hartwig, G. Die Salz-Seismogramme, ihre tektonische und praktische Bedeutung. Aus: Kali XVII. Halle a. S. 1923.

Heim, Albert, Geologische Nachlese Nr. 22. Die horizontalen Transversalverschiebungen im Juragebirge.

Aus: Vierteljahresschr. Naturf. Ges. Zürich 60. Zürich 1915.

Heim, Arnold I. Die Brandung der Alpen am Nagelfluhgebirge. II. Die Erscheinungen der Längszerreißung und Abquetschung am nordschweizerischen Alpenrand.

Ebendaraus: 51. Zürich 1906.

Henke, W. Deutung von Verwerfungen und Darstellung von Profilen.

Aus: Glückauf. Essen 1923.

Henkel, L. Zur Theorie der Gebirgsbildung.

Aus: Globus 95. Braunschweig 1909. Hennig, Edw. Die Tektonik der Alpen (Sam­melreferat). (Ein Beitrag zur Entwicklungs­geschichte geologischer Anschauungen.)

Aus: Naturw. Wochenschr. N. F. VII. Jena 1908.

Hobbs, William Herbert The unstable middle section of the island arcs.

Aus: Gedenkboek Verbeek, Verh. Geol.- mijnbouwk. Genootsch. voor Nederl. en Kolonien. Geol. Serie VIII.s-Gravenhage 1925.

Jahn, J. J, Stavba Evropy.

Aus: Pïfrody VIII. Olmütz.

Jessen, A, Om dislokationerne i Lonstrup Klint.

In: Danmarks geol. Undersog. (IV) I 4. Kopenhagen 1916.

Keinhorst, H. Bei Bodensenkungen auftre­tende Bodenverschiebungen und Boden­spannungen.

Aus: Glückauf. Essen 1928.

Kjerulf, Th. Dislokationerne i Kristiania- dalen. I.

Aus: Nyt Mag. for Naturvidensk. XXVIII. Christiania.

Klein, W.-C. Failles montrant trois mouve­ments opposés successifs dans le bassin houiller du Limbourg hollandais.

Aus: Ann. Soc. géol. Belgique 37. Mém. Liège 1910.

Klüpfel, Walter Über die natürliche Gliede­rung des hessischen Tertiärs und den Bewe­gungsmechanismus in tektonischen Sen­kungsfeldern.

Aus: Geol. Rundschau XIX. Berlin 1928. » Kockel, Carl Walter Die nördlichen Ostalpen zur Kreidezeit. Ein Ausschnitt aus der Ent­wicklung eines Kettengebirges.

Aus: Jahrb. Philosoph. Fakultät Univers. Leipzig. Leipzig 1922.

Kockel, Carl Walter Die nördlichen Ostalpen zur Kreidezeit. Ein Ausschnitt aus der Ent­wicklung eines Kettengebirges.

Aus: Mitt. Geol. Ges. Wien XV. Wien 1922.

Die Deckenfalten der Hohenschwangauer Berge.

Aus: Geol. Rundschau XVII. Berlin 1926.

Zur Piedmonttreppe im Rheinischen Schie­fergebirge.

Aus: Centralbl. Min. Abt. B. Stuttgart 1926. V. Koenen, A. Über scheinbare und wirkliche Transgressionen.

Aus: Nachr. d. K- Ges. Wiss. Göttingen. Göttingen 1906.

Kossmat, Franz Die mediterranen Ketten­gebirge in ihrer Beziehung zum Gleichge­wichtszustände der Erdrinde.

Aus: Abh. Sächs. Akad. Wiss. XXXVIII. Leipzig 1921.

Beiträge zur Kenntnis der Lausitzer Störung und ihrer Vorgeschichte.

Aus: Ber. Sächs. Akad. Wiss. Leipzig LXXIV Leipzig 1922.

Gliederung des varistischen Gebirgsbaues. In: Abh. Sächs. Geol. Landesamts. H. 1.

Leipzig 1927.

Kranz, Walter Neuzeitliche relative Senkun­gen sowie seitliche Verschiebungen in Bayern und ihre Bedeutung für die Tektonik Süd­deutschlands.

Aus: Peterm. Mitt. Gotha 1922.

Krause, Paul Gustaf Beiträge zur Tektonik Ostpreußens.

Aus: Z. D. G. G. 78. Berlin 1926.

Krejci, Karl Überkonkordante Einfaltun­gen am Randgebiete der Karpathen.

Aus: Geol. Rundschau XVI. Berlin 1925. Krusch, P. Tektonische Erscheinungen der Ibbenbürener Bergplatte. Unterschied in der Auffassung zwischen Haarmann und Tietze. Aus: Z. D. G. G. 66. Berlin 1914. Lamprecht, Friedrich Verwerfungen in der Sächsischen Schweiz.

Aus: Centralbl. Min. Abt. B. Stuttgart 1929.

Lehmann, J. Über die mechanische Um­formung fester Gesteine bei der Gebirgsbil­dung und die sich gleichzeitig vollziehenden Veränderungen.

Aus: Verh. Naturh. Ver. Rhld. Westf. 36. Bonn 1879.

Leuchs, K. Der asiatische Bau und seine Be­deutung für die Tektonik der Erde.

Aus: Centralbl. Min. Abt. B. Stuttgart 1925.

Tiefseegräben und Geosynklinalen.

Aus: N. Jahrb. Min. Beil.-Bd. LVI1I. Stutt­gart 1927.