Grundwasser und Quellen
197
Jervis, W. P. Thalassographical and thalasso- logical notes on the North Sea.
Aus: Journ. of Transact. Philosoph. Soc. of Great Britain. London 1900. Kryshtofovich, A., Geology.
In: The Pacific. Russian Scientific Investigations. Leningrad 1926.
Lenz, R. Über den Zusammenhang zwischen Dichtigkeit und Salzgehalt des Seewassers. Ein Beitrag zur physischen Geographie des Meeres.
In: Mém. Acad. Imp. Sci. St.-Pétersbourg (VII) XI. St. Petersburg 1867.
Orth, Albert Beiträge zur Meereskunde.
Aus: Hydr. Mitth. 1875.
— Über einige Aufgaben der wissenschaftlichen Meereskunde.
Ebendaraus.
Panzer, Wolfgang Die systematische Erforschung des Weltmeeres.
Aus: Geogr. Z. 34. Leipzig 1928.
Pratje, Otto Fortschritte in der Erforschung des Meeresbodens.
Aus: Der Geologe Nr. 35. Leipzig 1924.
— Alte und junge Sedimente am Grunde der Nordsee.
Aus: Z. D. G. G. 76. Berlin 1924.
— Die Geologie auf der deutschen Atlantischen Expedition.
Aus: Geol. Rundschau XVII. Berlin 1926.
— Bericht über die geologischen Arbeiten. In : II. Bericht der deutschen Atlantischen Expedition auf dem Vermessungs- und Forschungsschiff „Meteor“.
Aus: Z. Ges. f. Erdkd. Berlin. Berlin 1926.
— Wie sieht der Boden des südatlantischen Ozeans aus?
Aus: Natur undMuseum. Frankfurt a.M. 1928.
— Beitrag zur Bodengestaltung des Südatlantischen Ozeans.
Aus: Centralbl. Min. Abt. B. Stuttgart 1928. Prestwich, Joseph Tables of temperatures of the sea at different depths beneath the surface, reduced and collated from the various observations made between the years 1749 and 1868 discussed.
Aus: Philos. Transact. Roy. Soc. 165. London 1875.
Freiherr von Richthofen, Ferdinand Das Meer und die Kunde vom Meer. Rede zur Ge- dächtsnisfeier des Stifters der Berliner Universität König Friedrich Wilhelm III. in der Aula am 3. August 1904. Berlin 1904.
Baron von Saß, Arthur Ferdinand Untersuchungen über die Niveauverschiedenheiten des Wasserspiegels der Ostsee. 1 1.
Aus: Mélanges phys. et chim. VI. St. Petersburg 1864.
Baron von Saß, Arthur Ferdinand Untersuchungen über die Niveauverschiedenheit des Wasserspiegels der Ostsee. III. Ebendaraus: VI. St. Petersburg 1865.
Spethmann, H. Meer und Küste von Rügen bis Alsen.
Aus: Meereskunde. Samml. volkstüml. Vorträge zum Verständnis der nationalen Bedeutung von Meer u. Seewesen. Heft 71. Berlin 1912.
— Der Wasserhaushalt der Ostsee.
Aus: Z. Ges. Erdkunde Berlin. Berlin 1912.
Stahlberger, E. Die Ebbe und Fluth in der Rehde von Fiume.
Aus: Abh. Ungar. Naturw. Ges. Budapest 1874.
Struve, Heinrich Über den Salzgehalt der Ostsee.
In: Mém. Acad. Imp. Sci. St.-Pétersbg. (VII) VIII. St. Petersburg 1865.
Toula, Franz Die geologische Geschichte des Schwarzen Meeres.
Aus: Vortr. Ver. z. Verbreit, naturw. Kenntn. in Wien XLI. Wien 1901.
Walther, Joh. Über Entstehung und Besiedelung der Tiefseebecken.
Aus: Naturw. Wochenschr. N. F. III. Jena 1904.
Wolff, W. Die Entstehung der Nord- und Ostsee.
Aus : Freies Bildungswesen der Stadt Altona 12/13. Altona 1920.
Grundwasser und Quellen.
Aquilera, J. G., y E. Ordoñez Estudios hidrológicos de la Cuenca de México. Las Aguas del desierto.
In: Publ. Comisión geol. de Mexico. Mexico 1895.
Barrow, G., and L. J. Wills Records of London wells.
In : Mem. Geol. Surv. Great Britain. London 1913.
Basedow, Herbert Sources of central Australien water supply.
Aus: Proceed. Adelaide Univers. Scient. Soc. Adelaide.
Behlen, H. Geologische (erdkundliche) und archäologische (altertumskundliche) Streifzüge in die Umgebung von Weilburg. VII. Die Wasserversorgung der Gemeinde Waldernbach. Wünschelrute, „Polarisator“ und Wissenschaft.
Aus: Beilage z. Weilburger Anzeiger, Weilburg 1925.