204
Hydrologie
Heiße und Mineralquellen.
Abich, H. Beiträge zur geologischen Kenntnis der Thermalquellen in den kaukasischen Ländern. Erste Lieferung. Tiflis 1865.
— Kurze Betrachtungen über einige wenig bekannte Mineralwässer am Nordabhang des Kaukasus.
Aus: Mitt. Kais. Kaukasischen Mediz. Oes. Tiflis 1874.
Anonyme Les Eaux minérales de la Hongrie. Budapest 1878.
Behlen, H. Geologische (erdkundliche) und archäologische (altertumskundliche) Streifzüge in die Umgebung von Weilburg. XIV. Über kalte Quellen, heiße Quellen (Thermen), Mineralquellen und Kohlensäurequellen.
Aus: Beilage z. Weilburger Anzeiger. Weilburg 1926.
— Selters-Sprudel Auguste Victoria, Selters a. d. Lahn. Gedenkblatt zum 25 jährigen Bestehen. Juni 1927. Geologisches. Selters (Lahn) 1927.
— Kann in Dillenburg eine Mineralquelle er- bohrt werden? Welchen Charakter wird sie voraussichtlich haben?
Aus: Dill-Ztg. Dillenburg 1928.
Behr, Fritz M. Zur Kenntnis der balneolo- gischen Verhältnisse Kurlands. (Mit Ausnahme der See- und Strandbäder).
Aus: Z. f. Balneologie usw. X. Berlin 1918. Berckhemer, F. Eine neue fossile Therme im Rhätsandstein der „Ulrichshöhle“ bei Hardt, O. A. Nürtingen.
Aus: Jahresber. Oberrh. Geol. Ver. N. F. XII. Stuttgart 1923.
Berendt, G. Die Soolbohrungen im Weichbilde der Stadt Berlin.
Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1889. X. Berlin 1890.
Blondel, F. Notes sur les sources thermales et minérales d’Indochine. I. Premier inventaire des sources d’Indochine.
In: Bull. Serv. géol. de l’Indochine. XVII. Hanoi 1928.
Buri, Th. Vom Ursprung der Thermalquellen und Säuerlinge des Rheintalgrabens und seiner Randgebirge.
Aus: Neue Mannheimer Ztg. Mannheim 1924.
Chelius, C. Geologischer Führer durch den Vogelsberg, seine Bäder und Mineralquellen. Aus: Roths Illustrierte Führer 6. Gießen 1905.
Deecke, W. Das innere System im west- und süddeutschen Thermalphänomen.
Aus: Z. D. G. G. 77. Berlin 1925.
Delkeskamp, R. Die Genesis der Kohlensäure der Mineralquellen und Thermen.
Aus: Internat. Mineralquellen-Ztg. Jub. Nr. V. 15. 9. 1904. Wien 1904.
— Vadose und juvenile Kohlensäure.
Aus: Z. f. prakt. Geol. XIV. Berlin 1906.
— Die Emser Thermen und ihre Neufassung. Aus: Internat. Mineralquellen-Ztg. VIII.
Wien 1907.
— Die Kaiser-Friedrich- Quelle(Natron-Lithion- Quelle) zu Offenbach a. M. in geologischer und physikalisch-chemischer Beziehung. Ebendaraus: Nr. 162 u. 163. Wien 1907.
— Die Entstehung der Mineralquellen.
Aus: Z. d. ges. Kohlensäure-Industrie. XIV. Berlin 1908.
— Fortschritte auf dem Gebiet der Erforschung der Mineralquellen.
Aus: Z. f. prakt. Geol. XVI. Berlin 1908.
— Die Herkunft des Salzgehaltes der natürlichen Mineralquellen.
Aus: Kali II. Halle a. S. 1908.
— Die Entstehung der sulfatfreien Mineralquellen.
Ebendaraus: Halle a. S. 1908.
— Beiträge zur Kenntnis von der Bildung der natürlichen Mineralquellen. I. Übersicht über das Gesamtgebiet.
Aus: Balneolog. Ztg. XIX. Berlin 1908.
— Beiträge zur Kenntnis von der Bildung der natürlichen Mineralquellen. II. Entstehung der natürlichen Kohlensäure.
Ebendaraus: XIX. Berlin 1908.
— Beiträge zur Kenntnis von der Bildung der natürlichen Mineralquellen. III. Bildung der Mineralquellen des unteren Nahetals. Ebendaraus: XX. Berlin 1909.
— Die Ursache des Aufsteigens der Mineralquellen, vor allem der kohlensäureführenden Quellen.
Aus: Z. f. d. Kohlensäure-Industrie XV. Berlin 1909.
— Über die Herkunft des Salzgehalts der Kochsalzquellen und die Beziehungen desselben zu den Salzlagerstätten.
Aus: Kali III. Halle a. S. 1909.
— Die Beziehungen der Mineralquellen zum Grundwasser.
Aus : Z. f. d. ges. Wasserwirtschaft. Hallel909. Dewalque, G. Un nouveau dosage du fer des eaux minérales de Spa.
Aus: Ann. Soc. géol. de Belg. XIV. Bull. Liège 1887.
s— Quelques dosages du fer des eaux de Spa.
Ebendaraus: XV. Bull. Liège 1888.
Dobrev, N. Contribution à l’analyse chimique des sources thermales et minérales en Bulgarie. In: Annuaire Univ. Sophia I. Sofia 1904.